Brauereien. 255 Küferei 3180, Steuern u. Assekuranz 8191, Zs. 10 980, Futter 13 620, Handlungs- u. Be- triebsunkosten 15 595, Dubiosa 456, Gewinn 91 055. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1617, Bier 274 470, Treber 17 062, Brauereiabfälle 2456. Sa. M. 295 607. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3001, Div. 45 500, Tant. 6205, Delkrederekto 4000, Vortrag 1321. Reservefonds: M. 6943, Spec.-R.-F. M. 8000, Delkrederekto M. 4000. Dividenden 1897/98: 7 % p. r. t. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bamberg; Gutsbesitzer Bonaventura König, Simmerberg; Eduard Weil, Stuttgart; Posthalter Josef Kolb, Röthenbach; Fabrikant Konrad Reich, Lindenberg; Bürgermeister A. Schneider, Hergersweiler. PFirmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 1600 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Ahnleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 197 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Maschinen, Fastagen, Brauerei- utensilien u. Inventar 256 640, Vorräte 41 716, Debitoren 131 616, Kassa 1548. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 825, Schulden-Tilg.-F. 10 800, Delkrederekto 5000, Ern.-F. 10 000, Kautionen 3000, Pfandbriefe 197 000, do. Tilg. 6000, Kreditoren 66 824, Div. 10 000, Tant. 4072. Sa. M. 431 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunkosten 195 508, Abschreib. u. Rückstellungen 15 811, Ern.-F. 10 000, Schuldentilg.-F. 600, R.-F. 702, Div. 10 000, Tant. 4072. – Kredit: Bier 231 752, Malzkeime u. Treber 4942. Sa. M. 236 695. KReservefonds: M. 18 825, Ern.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 5000. Dividenden 1896/97–1898/99: 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Alb. Lang. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meyer, A. Luge, Komm.-Rat Ilgen-Lindner, Ed. Foerster. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Bapyerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 24. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Die Ges. übernahm aals Einlage des H. Schwartz dessen in Speyer belegene Bierbrauerei, Mälzerei, Wirt- schaftsgebäude, Einrichtungen und Zubehör (M. 700 000), sonstige Aktiva (M. 219 124) im Gesamtpreis von M. 918 050. Ferner übernahm sie M. 1073 Passiva und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000, M. 222 050 bar und die hypothekarische Eintragung des Restkaufschillings zur zweiten Stelle in Höhe von M. 100 000. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1886. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen. Verkauft wurden 1898/99 die Anwesen der Ges. in Metz u. Kaiserslautern, sowie der „Deutsche Michel“ in Mannbeim. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 35 430, 50 649, 61 429, 65 013, 64 004, 58 014, 59 275, 55 132, 99 025, 64 128, 61 465, 68 522, 68 781 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von mindestens M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 166 000. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 und 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1. Ökt. 1894 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 555 000. Hypotheken: M. 86 598 (auf Wirtschaftsanwesen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsdu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, event. Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., HÜberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: a) Brauerei 585 722, b) Wirtschaftanwesen u. Niederlagen 328 680, Maschinen u. Brauereiinventar 159 381, Eismaschinen u. Keller-