258 Brauereien. Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 1. April 1892. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Joh. Heinr. Schultz sen. und jun. legten ein die sämtlichen Brauereiliegenschaften, Keller, Gärten etc. zu M. 394 000, eine Forderung zu M. 11 200, ferner Joh. Heinr. Schultz sen. Liegenschaften zu M. 13 500, die Familie Schultz das gesamte Inventar zu M. 300 000. Die Ges. über- nahm sämtliche Vorräte gegen bare Vergütung und gewährte für die obigen Einlagen im Gesamtbetrage von M. 797 000 797 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Gebr. Schultz'schen Brauerei. Die Ges. hat 1897/98 ihre 3 Wirtschaftsanwesen in Ludwigshafen a. Rh., Zeiskam und Schwegenheim mit Vorteil verkauft. Gegenwärtig sind grosse Erweiterungsanlagen im Bau, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Bierabsatz 1893/94–1898/99: 26 500, 32 098, 35 781, 32 111, 38 198, 46 719 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 800 000 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken: M. 348 904. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: a) Brauerei 437 230, b) Wirtschaftsanwesen 189 643, Maschinen u. Brauereieinrichtung 188 760, Lagerfässer 55 700, Transportfässer 45 509, Wirtschaftsgeräte 55 329, Fuhrpark 49 232, Mobilien 2246, Vorschüsse auf Er- weiterungsanlagen 148 369, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 150 048, Debitoren 140 546, Darlehen, Restkaufschillinge etc. 413 950, Kassa 3088. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 348 904, Kreditoren einschl. Malzsteuer 574 441, Kautionskto 20 574, R.-F. 5810, alte Div. 80, Reingewinn 129 844. Sa. M. 1 879 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Mafzaufschlag, sonst. Materialien, Steuern, Zs., Betriebs- u. Unterhalt.-Unkosten 693 203, Abschreib. 42 779, Reingewinn 129 844. –— Kredit: Vortrag a. 1897/98 15 950, Bier-Erlös 825 120, Malztreber 24 756. Sa. M. 865 827. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5694, Tant., Grat. 26 645, Div. 56 000, Delkrederekto 10 000, Extra- Abschreib. 15 000, Vortrag 16 505. Reservefonds: M. 11 505, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1892/93–1898/99: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Rasor, Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bürgermeister Bank- Dir. Ph. Serr, Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. C. Funk, Bank- Dir. Brosien, Benno Weil, Mannheim; Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen, Bankcommandite Weil & Benjamin. Publ.-Organ: R.-A. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Brauerei, Mälzerei und Eisfabrik, Herstellung und Verkauf von Bier, Malz und Eis. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 9648, 21 599, 27 568 hl. Kapital: M. 850 000 in 600 St.- u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1. Okt. 1899 stimm- und div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 22. Juli bis 22. Aug. 1899 zu pari zuzügl. 2 % zur Bestreitung der Kosten, volleingezahlt seit 30. Sept. 1899. Die bis dahin eingezahlten Beträge wurden mit 5 % verzinst. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg, und zwar solange, bis auch auf die St.-Aktien 3 Jahre hinter- einander 5 % Div. zur Verteilung gelangt sind. Im Falle der Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1898, davon am 30. Sept. 1899 begeben M. 248 000. Tilg. durch Verl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 593 184, do. II 22 723, Wohnhaus 10 831, Eiskeller Metz 3500, do. Tressingen 4758, Maschinen 130 054, Kühlanlage 103 219, elektr. Anlage 18 584, Bierwaggons 9302, Lagerfässer u. Gärbottiche 59 030, Versandfässer 50 906, Brauereigeräte 8059, Flaschen 3981, Mobilien 3183, Wirtschaftsgeräte 10 992, Fuhrwerk 6187, Pferde 10 475, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 108 449, Kassa 5330, Wechsel 163, Effekten 495, Kaution 200, Versich. 600, Wirtschafts-F. u. Inventar 113 505, Kapital- debitoren 35 208, Bierdebitoren 353 298. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 248 000, R.-F. 4867, Kreditoren 391 619, Oblig.-28. 1660, Div. 20 000, Vortrag 80. Sa. M. 1 666 228.