Brauereien. Hopfen etc. 256 560, Aussenstände 180 334, Wechsel 36 407, Effekten 2000, Depotkonto 9000, Debitoren einschl. Bankguthaben 652 283, Kassa 9895. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 301 500, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 190 000, wWm. Heinr. Meyer-Stiftung 2000, Oblig. 204 600, Oblig.-Zs. 4578, Rud. Rückforth-Stiftung 18 000, Gewinn 202 997. Sa. M. 2 123 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 3262, Provinzschuldbuch 5775, Konto- korrentkto 18 658, Effektenkto 1000, Böttcherei, Reparaturen 52 541, Handlungsunkosten 49 315, Oblig.-Zs. 10 125, Interessen 682, Abschreib. 77 438, Gewinn 202 997. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2633, Pacht 2600, Mälzerei 57 649, Bier 358 313 Gewinn-Verwendung: Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter 20 036, Tant. an A.-R. 5250, Extra-R.-F. 24 000, Rückforth-Stiftung 3000, Div. 150 000, Vortrag 710. Reservefonds: M. 300 000, Extra-R.-F. M. 214 000. Kursstand: Notiert in Stettin. Dividenden 1893/94–1898/99: 12, 14, 15, 16, 16¾, 16 %. Direktion: Richard Rückforth, geschäftsführender persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Direktor Oskar Jonas, Ersatzmann Rud. Borchers. Firmenzeichnung: Der geschäftsführende persönlich haftende Gesellschafter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, des Bierausschanks, sowie aller Nebengeschäfte. Der Grund- besitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 in Front an eine fest- gelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kommt. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 45 600, 46 490, 50 537, 57 422, 59 374 hl. Hypotheken: M. 144 566, unkündbar; urspr. M. 300 000; Zugang 1898/99 M. 31 500, amortisiert bis 30. Sept 1899 M. 155 434. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 145 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme, Grenze 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude: Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 450 000, Brauerei u. Mälzerei, Maschinen-, Eis- u. Kühlanlage 40 000, Lagerfässer 10 000, Transportffässer 7000, Pferde u. Wagen 3000, Utensilien 100, Restaurations- u. Theaterinventar 100, Restaurationsmobilien 1100, Vorräte 177 910, Hypoth.-Amortisation 155 434, Hypoth. 132 200, Kassa 3464, Effekten 9576, Aussenstände für Bier 126 496, Kambio 16 800, Schuldbuch 226 834, Wechsel 10 366. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 145 000, Delkrederekto 92 008, Spec.-R.-F. 50 000, Schuldbuch 196 533, R.-F. 89 365, Tant.-Kto: Tant. 23 934, Grat. 1975, Kessel-Ern.-F. 10 000, Reservebaufonds 50 000, Kellereierweiterungsfonds 10 000, Arbeiterwohlfahrtsfonds 18 000, alte Div. 429, Div. 1898/99 49 500, Vortrag 2137% M. 1520 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 407, Dubiose 6186, Gewinn 112 598. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 2081, Bier 170 387, Malz 228 Pacht- u. Mietsverträge 4495. Sa. M. 177 192. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 052, Tant. 23 934, Grat. 1975, Reservebau- fonds 10 000, Arbeiterwohlfahrtsfonds 4000, Delkrederekto 10 000, Div. 49 500, Vortrag 2137. Reservefonds: M. 89 365, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 92 008, Bau- u. Ern.-F. zus. M. 70 000. Kurs Ende 1893–99: M. 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200 per Aktie. Dividenden 1893/94–1898/99: 6, 7, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, Dir. E. Brunnckow, Komm.-Rat Rud. Abel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Publ.-Organe: R.-A., (Ostsee-Zeitung, Neue Stettiner Zeitung, General-Anzeiger). 1 0 9 0 ― 35 = 7 BrauereiKronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als Aktiengesellschaft 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 38 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Kosten zu Lasten der Besitzer.