Brauereien. 263 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % Div., Tant. an Dir. und A.-R., vom Rest 5 % zum Vorsichtsfonds, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 44 755, Immobilien inkl. Niederlagen u. Wirtschaften 925 106, Schild u. Kundschaft 20 000, Maschinen u. Geräte 288 334, Fässer u. Bottiche 77 589, Transportfässer 113 752, Pferde 23 479, Flaschen 29 059, Flaschenkisten 8624. Sa. M. 1 530 701 abzügl. M. 571 471 Amortisation 959 230, Kassa 52 720, Wechsel 9798, Debitoren u. Bankguthaben 410 890, Warenvorräte 143 946. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichtsfonds 47 769, Kreditoren 313 090, Reingewinn 115 726. Sa. M. 1 576 585. Gewinn-Verwendung: Div. 75 000, Tant. 8440, Vorsichtsfonds 2286, Vortrag 30 000. Reservefonds: M. 100 000, Vorsichtsfonds M. 50 055. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. G. Hatt. Publ.-Organe: R.-A., Elsässer Journal u. Niederrheinischer Kurier, Strassburger Post. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: Am 24. Sept. 1888. Letzte Statutenänderung vom 11. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen nebst Grundstücken, Inventar und Häusern (M. 1 250 000, Rohmaterial und Vorräte M. 11 732.30, Aussenstände M. 12 458.91) zusammen für M. 1 474 191.21, sie übernahm ferner die Hypotheken u. Zinsen für M. 478 186.20 und gewährte zur Ausgleichung 980 Aktien à M. 1000 und in bar M. 16 005.01. Der Vorbesitzer hatte für die ersten 6 Jahre eine jährliche Minimal- dividende von 6 % garantiert, wogegen ihm für diesen Zeitraum die Hälfte des Gewinn- überschusses über 6 % Dividende hinaus zufiel. Aus dieser Dividendengarantie erhielt B. Rettenmeyer 1888/89–1893/94: M. 14 583.29, 22 744.69, 13 005.55, 18 412.26, 38 584.83, 25 397.35. 1898 wurde die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 erworben. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesens von B. Rettenmeyer in Heslach-Stuttgart. – Bierabsatz 1888/89–1898/99: 27 881, 35 792, 37 006, 41 376, 46 213, 44 801, 51 378, 54 921, 56 297, 65 945, 74 148 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde It. G.-V.-B. v. 25. Febr. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000) angeboten den Aktionären 12.–28. April 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1. April 1898. Hypotheken: M. 1 601 863. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Betrage 5 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., Grat., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 2 626 433, Maschinen 235 600, Fastagen 102 480, Fuhrwesen 29 028, Mobilien 64 584, Debitoren, Effekten, Kassa 840 213, Vorräte 172 830. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 1 601 863, Kreditoren 222 938, R.-F. 241 969, Delkrederekto 13 122, alte Div. 262, Gewinn 291 014. Sa. M. 4 071 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 449 137, Malzsteuer 179 333, Kohlen, Eis, Wasserzins, Pech, Nutzholz 82 307, Zs., Betriebs- u. sonstige Unkosten, Löhne 347 708, Abschreib. 59 778,, Reingewinn 291 014. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 16 578, Bier 1 202 983, Treber u. sonst. Abfälle 37 808, Hausmieten 53 845, Immobiliengewinn 98 065. Sa- M. 1 409 280. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 972, Delkrederekto 15 000, Tant. 23 780, Div. 27 500, Immob.- R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 10 000, Extraabschreib. 35 000. Reservefonds: M. 154941, Spec.-R.-F. M. 110 000, Immob.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 28122. Kurs: In Stuttgart Ende 1889–99: 120, 110, –, 100, –, 112.50, 128.50, 129, 128.50, 128, 124 %. Aufgelegt am 11. Nov. 1888 zu 117.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1895–99: 128.50, 1929.10, 128.50, 128, 124.40 %. Aufgelegt am 29. März 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1898/99: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein, Jos. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stuttgart: Stellv. Gustav Flesch, Augsburg; Heinr. Schweizer, Stadtrat Friedr. Bihl, Stuttgart; Bankdirektor F. Thorwart, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Jos. Schweizer, Württemb. Landesbank; Ulm: Andreas Weisheit & Cie; Augsburg: Flesch & Ulrich; Frankfurt a. M.: Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A. „Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart; Frankfurter Ztg., Augsburger Abend-Ztg.