274 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Holzhauser Eisenwerk ca. 17 ha. Ausserdem besitzt die Ges. noch mit M. 5000 zu Buch stehende Gruben, zur Zeit ausser Betrieb. Die beiden Warsteiner Werke sind durch Anschlussgeleise mit der Westfälischen Landeseisenbahn direkt verbunden, das Eisenwerk Holzhausen ist etwas über 1 km vom Bahnhof Homberg der Berlin-Wetzlar-Koblenzer Linie entfernt. Gesamtumsatz 1897/98–1898/99 M. 1 785 973, 2 216 114; die Giessereien St. Wilhelms- hütte und Holzhausen erzeugten 2 570 005, 2 625 355 kg Eisenguss, die Abteilung Eisen- hammer 1 773 607, 2 215 393 kg Achsen und Hammerfabrikate. Arbeiterzahl ca. 560. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1889 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Okt. 1896 um M. 350 000, begeben zu 103.50 %, und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1897 um fernere M. 350 000, begeben zu 116 % (div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden jährl. Entschädigung von M. 4000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Reserven etc. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubenbesitz 5 000.– Aktienkapital 1 750 000.– Debet. Grundbesitz u. Ge- Kreditoren 127 438 50 Geralunkost 80 140.70 rechtsame 86 390.29 Delkrederekonto 10 5838 %% 9 66 Bauwerke 452 493.84 Reservefonds .%.... 6696 Maschinen 337 817.86 Gewinn %%% %%% Ofenanlagen 34 296.88 . Utensilien 88 187.53 291 895.56 Modelle 80000.— Fuhrwerk 3 149.82 Mobilien 2 367.84 Materialien 265 874.08 Fabrikate 266 946.45 Debitoren 440 879.59 Kredit. Kassa 13 364.76 Vortrag a. 1897/98 1 452.92 Wechsel 4 077.10 Bruttogewinn der Effekten u. Hypoth. 38.286.– drei Hüttenwerke 290 442.64 2 119 132.04 2 119 132.04 291 895.56 Gewinn-Verwendung: R.-F. 7616, Tant. an A.-R. 7616, Div. 131 250, Vortrag 7303. Reservefonds: M. 84 940, Delkrederekto M. 10 582. Kurs Ende 1896–99: 127.25, 131, 140, 121.75 %. Eingeführt am 26. Nov. 1896 zu 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1898/99: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7½ % Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ober-Ing. Heinr. Reissig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brenken; Stellv. Dir. Emil Blum, Berlin; Ing. Carl Prött, Hagen i. Westf. Prokuristen: Ferd. Peus, Wilh. Eck, Friedr. Dorsch, Warstein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Warstein: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. Nov. 1881. Letzte Statutenänd. vom 9. Aug. und 17. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten Aktien-Gesellschaft Gussstahl- und Waffenfabrik Witten, welche 1881 für M. 2 930 000 erworben wurden. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnell- walzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrob- walzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel, 1 Stahlfeinwalzwerk, 1 Presswerk und 1 mecha- nische Werkstatt zur Bearbeitung von Stahlgussstücken angelegt und namhafte Er- weiterungen bewirkt worden. 1899 wurde die der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörige Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück an der Lenne, die etwa 20 000 t Roheisen jährlich erzeugt, mit Wirkung ab 1. Juli 1899 erworben. Die Produktion betrug 1896/97–1898/99: 23 624 000, 28 070 000, 29 212 000 kg Tiegel- und Martinstahl bezw. Flusseisen; 3 241 900, 3 035 000, 4 888 677 kg Schmiedestücke aller Art, 13 472 000, 15 450 000, 17 070 000 kKg in der Schnellstrasse und Grobstrasse, 11 635 000, 11 498 000, 13 048 000 kg Grob- und Feinbleche, 1 226 000, 1 384 876, 2 018 913 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- und Lokomotivteile, Geschützteile, Geschosse etc. Gesamtumsatz 1890/91–1898/99: M. 5 723 325, 5 635 258, 4 583 940, 4 966 282, 5 060 145, 4978523, 6308 767, 7777 473, 8445 076. Die Arbeiterzahl betrug 1898/99 im Durchschnitt 1458. Coup.-