280 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, ordent- liche Div. bis zu 10 % an alle Aktien gleichmässig, 5 % Tant. an A.-R. (nach Zahlung von 4 % Div. an alle Aktienarten, ausserdem dem A.-R. ein Fixum von M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V., event. Festsetzung einer Super-Div., an welcher auch die früheren Inhaber aus- geloster Aktien auf Grund ihrer Genussscheine teil haben; die Genussscheine werden dabei mit je M. 300 angerechnet, entsprechend der Reduktion der alten Aktien von M. 600 auf M. 300. Auf nicht abgestempelte Aktien kann Div. nicht erhoben werden. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–99: 37, 73, 56.50, 84.10, 165, 127.50, 77.90, 59, 57, 9310 98.60, 78.25, 72.25, 82.50 %. –— Prior.-St.-Aktien Ende 1888–99: 39.50, 202.90, 134, 115.10, 103, 95, 87, 94, 131.75, 112.50, 107.50, 125 %. Notiert in Berlin, Essen, Düssel- dorf, erstere auch in Köln. Nicht abgestempelte Aktien werden seit 1. Juli 1899 nicht mehr notiert. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1898/99: 3½, 3½, 3½, 3½, 9, 10, 3, 0, 0, 0, % 0% Prioritäts-Stammaktien 1888/89–1898/99: 5¼, 7½, 13, 14, 7, 0, 0, 0, 4, 4, 3 Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Die Div.-Scheine lauten auf kein be- stimmtes Jahr. Direktion: Th. Sattelmacher. Aufsichtsrat: Geh. Oberbergrat Harz, Zumbusch, Dortmund; Dr. Carl Neumann, Grosslichterfelde; Gen.-Dir. Effertz, Königsborn; Bank-Dir. A. Woll- stein, Elberfeld; Ferd. Schmidt, Bielefeld; Gust. Hilgenberg. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges.; Essen u. Dort- mund: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Filialen. Berlin-Spremberger Kohlenwerke in Berlin, Krausnickstrasse 20. Letzte Statutenänderungen v. 10. Aug. 1897, 23. Dez. 1898 und 30. Dez. 1899. Zweck: Kohlenbergbau. Die Ges. besitzt die Braunkohlengruben Mathilde u. Guter Anfang. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 210 000 in 210 alten Aktien à M. 1000 u. 440 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 10. Aug. 1897 beschloss, bis zu 650 Stück Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000 in der Weise auszugeben, dass auf jede gezeichnete Aktie Lit. B eine alte Aktie zum Kurse von 80 % (nach dem 15. Okt. 1897 von 75 %) unter gleichzeitiger Bar- nachzahlung der restlichen 20 bezw. 25 % in Zahlung genommen wird. Die Aktien Lit. B haben Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis 5 % an Vorstand, vom Rest erhalten die Aktien Lit. B vorweg 6 % mit Nachzahlungsrecht, etwa verbleib. Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gruben M. 438 000, Grundstücke M. 16 850, Schachtanlage- konto M. 34 800, Gebäudekonto M. 28 950, Maschinenkonto M. 30 000, Inventarkonto M. 7150, Wegebau M. 1200, Pferde u. Wagen M. 650, Drahtseilbahnbau M. 53 307.25, Materialien M. 2214.31, Vorräte M. 20 000, Debitoren M. 53 499.90, Kassa M. 33.51, Kambio M. 896, Effekten (Kautionen) M. 510. Sa. M. 688 060.97. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 32 236.27, Asservaten M. 2074.45, Kreditoren M. 3750.25. Sa. M. 688 060.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1896/97 M. 31 779.24, Bergwerksertrag M. 10 880.40, Unkosten M. 4179.13, Kontokorrent M. 68.33, Abschreibungen M. 15 627.05, Übertrag auf Reservefonds M. 32 236.27. Sa. M. 94 770.42. Kredit: Zinsen M. 1132.92, Aktienzuzahlungskonto M. 93 637.50. Sa. M. 94 770.42. Reservefonds: M. 32 236.27. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Bolmstedt, Ad. Marggraf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Alb. Schultz. Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung vom 16. Nov. 1897. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Handel mit den Produkten. Um ein benachbartes, sehr rentables Werk sich für einen event. Ankauf zu sichern, hat die Ges. demselben gegen sichere Hypothek ein Darlehen von M. 280 000 gewährt (in der Bilanz unter Debitoren). Die Förderung 1898/99 wurde durch verschiedene widrige Verhältnisse arg beeinträchtigt. Hergestellt wurden 1898/99: 784 000 Ctr. Briketts, ab- gesetzt 275 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 16. Nov. 1897 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grunderwerb 380 545, Eisenbahn- u. Wegeanlagen 23 110, Grubenanlage 602 404, Wohnhäuser 215 822, Utensilien u. Inventar 56 778, Fabrikanlage 380 192, elektr. Licht- u. Telephonanlage 18 546, Pferde u. Wagen 1906, Assekuranz 760%