Kohlenbergbau. 283 Passiva: Aktienkapital M. 11 000 000, Grundschuld Dannenbaum M. 1 014 000, Obliga- tionsschuld Prinz-Regent begeben M. 1 000 000, Reservefonds M. 377 478.32, Specialreserve M. 450 000, Anlagen-Erhaltungskonto M. 6899.01, Reparaturkonto alter Schacht Friederika M. 50 000, Delkrederekonto M. 20 473.96, Beamtenunterstützungsfonds M. 52 413.95, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 69 826.84, alte Dividende M. 1005, Löhnekonto M. 280 254.95, Kreditoren M. 390 138.08, Reingewinn M. 603 608.42. Sa. M. 15 316 098.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund-u. Oblig.-Schuldzinsen M. 81 520, Steuern M. 59 502.37, Kosten f. Grundschäden u. Prozesse M. 54 382.94, Abschreibungen M. 535 395, Reparatur- kosten des alten Schachtes Friederika M. 50000, Reingewinn M. 603 608.42. Sa. M. 1 384 408.73. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 33 735. 36, Betriebsüberschüsse M. 1 307 641.70, Pächte, Miete M. 16 919.62, M. 26 112.05. Sa. M. 1 384 408.73. Reservefonds: M. 406 971.97, Specialreserve M. 450 000. Kurs der Aktien Ende 1889–99: 127.50, 141, 82.75, 81.75, 99, 102, 102.75, 120.25, 132, 101.80, 134 %. Aufgelegt am 28. Aug. 1889 zu 127.50 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 10, 8, 4½, 3, 2½, 3, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntgabe der Div. getrennt, bis dahin ab 1. Juli Zinsberechnung. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor Gustav Kost, Wilh. Ballauff, Franz Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat a. D. Dr. Weidtman, Oscar Rothschild, Bankier Leo Hanau, Gen.-Dir. a. D. Frielinghaus, Dr. jur. Hugo Kaskel. Prokuristen: Aug. Hohoff, Wilh. Brock. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein oder zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; L. S. Rothschild, Berlin; Emil Rothschild, Köln; Rheinische Bank, Mülheim a. d. R., Duisburg und Neuss. Bemerkung: Bilanz nebst Produktions- und Absatzziffern wurden für 1898/99 nicht ver- öffentlicht. Costebrauer Briketwerke. Akt.-Ges. zu Costebrau N.-L. Gegründet: Am 14. Dez. 1896. Statuten vom 3. Aug. bezw. 21. Okt. 1896. Gründer sind: Richard Glöck, Karl Glörich, Oskar Hanisch, Albert Neugass, Leipzig; Bergwerks-Direktor Arthur Hoffmann, Albersdorf. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Kohlenfeldern, Kohlengruben, sowie von Fabriken und sonstigen Anlagen zur Herstellung von Briketts und der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation 3.%...... Geschäftszweige. Gefördert wurden 1898/99: 676 390 hl Kohlen, produziert 298 838 Ctr. Br iketts, von letzter en verkauft und verbraucht 258 522 Ctr. Geschichtliches: Die Ges. übernahm käuflich vom Fürsten zu Solms-Baruth Grundstücke (54 ha 73 a 40 qm) für M. 115 000 und von Adalbert Wisch Grundstücke (60 ha 37 a 20 qm) für M. 127 000. Das im Abbau begriffene Flöz enthält an 110 837 095 hl Kohlen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Flöz 213 008, Oberfläche 16 463, Wald 25 506, Zechen- bahn 43 013, Gebäude 214 210, Kolonie 57 018, Maschinen M. 310 95 57, Grubenanlage 190 719, Betriebsutensilien 16 783, Kontorutensilien 2952, Wegebau 460, Geschirr 1498, Holz 658, Materialien 4323, Briketts 29 900, Kohlen 657, Kassa 604, Debitoren 3333, vorausbezahlte Prämien 343, Verlust 120 667. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypotheken 320 000, Bank- guthaben 320 031, Kreditoren 12 782, Knappschaftsbeiträge 267. Sa. M. 1 253 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 891, Gesamtunkosten 134 204, Abschreib. 43 897. – Kredit: Gesamtertrag 89 325, Verlust 120 667. Sa. M. 209 993. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. (Verlust am 30. Juni 1899: M. 120 667.) Direktion: Ingenisur Manfred Schönert. Aufsichtsrat: Vors. Theodor de Beaux, Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Steinbeck, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Alb. Neugass, Leipzig; Reg.-Baumeister a. D. Ad. Hösc hele, Halle a. S.; Gen.-Dir. Emil Freytag, Dir. Karl Dulheur. Prokurist: Anton Detmers. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit dem Prokuristen gemeinschaftlich. Aktiengesellschaft Braunkoblenwerke Möncheberg in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1899. Handelsgerichtlich eingetragen am 13. Juni 1899. Gründer: Fabrikant Karl Beck. Fabrikant Karl Wisbenß Privatmann Karl Malkomess, Bankier Heinrich Koch, Cassel; Bergwerks-Dir. Adolf Reh, Gross-Lichterfelde. Zweck: Erwerb der sämtlichen Rune und des gesamten Bergwerks- und sonstigen Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Mönc heberg, der BR ieb dieses Bergwerks . der damit verbundenen Brikettfabrik und die Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Direktion: Bergwerks-Dir. F. Günther, kaufm. Dir. Rich. Trompeter.