Kohlenbergbau. 286 steht noch nichts fest. Die früheren Anleihen von 1884 u. 1888, sowie die Gneisenau- Anleihe sind sämtlich zurückgezahlt. Anleihe Courl: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1885, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs.; gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek auf das ganze Bergwerkseigentum Courl, ausgenommen die Arbeiterkolonie. Noch in Umlauf im Sept. 1899 M. 373 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Aktie à M. 1200 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist voll), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provisionen 480 433, Handlungsunkosten u. Steuern 525 068, Zuschuss beim Betriebe der Menage 218 681, Aktiva. Übertrag 76 705 848.57 Immobilien. „„ 2 976 359.51 Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 337 115.62 Grubenbau. 22 964 252.46 Emscherregul. Bruch-Crange 36 047.74 Hochbauten. 5 657 822.97 Assekuranzpri 63 564.12 Beamten- u. Arbeiterwohngn. 3 728 951.12 Beteiligung bei Gewerkschaft Koksofenanlage 1 096 488.96 Scharnhorst. 1 401 567.40 Pferdebahnanlage 32 868.80 Effekten 720 709.25 Gasanlage 2 100.48 Kassa 78 493.87 Lokomofivanschlussbahnen 2 407 334.14 Debitoren . 5 814 307.78 Masch., Kabel, Pumpen, Kessel 10 255 138.11 85 157 654.35 Separ alion An Wäsche 33 %. 109 530.94 Utensilien 2 363 274.28 Passiva. Koksutensilien. 31 508.47 Aktienkapital 40 800 000.— Mobiliar 33 054.56 Anleihe 11 500 000.— Eigenes Fuhrwerk 94 776.63 Finanzierungskto, Teeröfenanl. 1 449 000.—– Wasserleitung. 85 674.94 Darlehnsamort.-Kto (Arbeiter- Kokerei Vollmond 176833.12 häuser). ..„..... 163 000.– Menageanlage 47 636.60 Reservefonds A 16 148 830.05 Elektr. ückevenbmmszmnse 260 407.40 Reservefonds B 3 094 043.12 Bohrapparate 186 464.73 Löhnungs- und Steuerkonto 2 164 421.85 Feuerwehrutensilien 8 413.85 Knappschaftsgefälle. 226 902.34 Ziegelei 413 287.85 Unfallgenossenschaft 223 700.– Kind erpflegeanstalt. 3 098.26 Delkrederekonto 186 333.57 Kondensationsanlage 108 957.20 Alte Dividende 38 Bergwerkseigentum 17 935 354.84 Zinsen. 302 297.97 Materialien und Eisenkonto. 680 440.86 Anleiheamortisation 87000.— Magazinkonto 116 658.19 Baufonds. 192 090.15 Ziegelsteine. 11 764.63 Rücklagekonto. 253 180.77 Backhaus der Konsumanstalt 3.– Agiosteuerkonto 200 849.– Verwaltungsgebäude Dortmund 287 372.99 Steuerreserve 10 033.33 Mobiliar-Bureau Dortmunds. 23 003.25 Kreditoren 3 420 345.82 Teeröfenanlagen 1 484 964.25 Gewinn 4 733 838.38 76 705 848.57 85 157 654.35 Gehälter u. Grat. 11 804, Rücklage wegen schwebender Verpllichtungen (Bergschäden) 400 000, Abschreib. 4 106 031, Reingewinn 4 733 838. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 86 960, Gewinn auf Kohlen 7 682 213, do. auf Koks 2 052 023, do. auf Briketts 92 362, do. aus Teeröfenanlagen 313 533, Mieten u. Pächte 89 627, Gewinn aus Ziegelfabrikation 39 326, Effektengewinn 119 470, Einnahme aus Wasserleitung 339. Sa. M. 10 475 857. Gewinn-Verwendung: Reserve B 236 692 Tantiemen 217 277, gemeinnützige Zwecke 90 000, Div. 4 080 000, Vortrag. 109 869. Reservefonds: A M. 16 148 830, B M. 3 330 735, Delkrederekto M. 186 333. Kurs: In Berlin: Ende 1886–99: 66.25, 75.20, 127.50, 326.90, 199.50, 142.50, 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30 %. – In Fr ankfurt a. M.: Ende 1891–99: 142.80, 121.40, 137. 10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60 %. – In Leipzig: Ende 1894–99: 146.50, 168, 175, 194. 25, 178, 202 % In Ha mburg:Eingeführt am 1. März 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895–99: –, 176, –, 178.50, 203 %. – Auch notiert Köln, Essen, Düsseldorf. Usance: Der Div.-Schein wird nach Aamf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 8, 9, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 . * Direktion: Rob. Müser, Generaldirektor. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese. San.-Rat Dr. Morsbach, Stellv. Louis Brügmann, Dortmund; Frhr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Mengede; Gustay Hartmann, Dresden; Wirkl. Geh. von der Borch, Haus 3. b.