290 Kohlenbergbau. wurden vom 15. bis 20. Juni 1885, da dies aber erfolglos war, mit erweiterten Vorrechten vom 7. bis 9. Jan. 1886 zur Zeichnung gestellt und wurde den Aktionären Bezugsrecht 5: 1 eingeräumt. Der nicht bezogene Rest wurde von dem Wiener Bank-Verein, Schoeller & Co. und Mayr v. Melnhof in Wien übernommen. Von den Prior.-Aktien besitzen jetzt die Prager Eisen-Industrie-Ges. ca. M. 1 600 000, die Böhm. Montan-Ges. M. 400 000. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 lIlIII.... %%%% %%% 1 10692 177 13 652 432 Selbstkosten pro Ctr. Pf. 23.41 24.33 24.33 30.69 2 7 Koks r GEGtr. 3617834 3 521 007 3 592 579 3 540 602 3 246 498 3 728 226 Teer. 44 316 49 718 48 051 44 122 47 799 438 190 ? ˙f %.%% ..... Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Gottesberg, Breslau oder Wien. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien und jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., Bestimmung einer Quote zu etwaigen Rückzahlungen, sodann 4 % wmant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Gesamt-Div. wird in der Weise verteilt, dass die Prior.-Aktien bis 6 % erhalten, vom verbleibenden Betrage die St.-Aktien bis 2 % und der Rest gleichmässig dem ganzen A.-K. zufällt. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: 19, 17, 35.75, 85, 64, 26.10, 23, 24, 52.90, 44.10, 47.60, 41.50, 34.50, 49 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1898/99: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Festner. Aufsichtsrat: Vors. Central-Dir. W. Kestranek, Komm.-Rat J. Weinberger, Richard Lieben, Hofadvokat Carl Kupelwieser, Bank-Dir. Max Feilchen- feld, Wien; Central-Dir. Dr. Paul Suppan, Leoben; Bergwerks-Dir. Carl Reutter, Kladno; Rittergutsbes. Hugo von Löbbecke, Eisersdorf; Geh. Justizrat Freund, Breslau. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Disconto-Bank; Prag: Böhmische Eskompte-Bank. Publ.- Organe: R.-A., eine weitere Berliner und eine Breslauer Ztg., Amtl. Wiener Ztg. Gühlitz-Vahrnower Braunkohlen-Actiengesellschaft in Gühlitz bei Perleberg. Prov. Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Braunkohlenabbau. Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Repräsentanten, Überweisung an die Betriebsreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: Wert der Gühlitz-Vahrnower Gruben 299 728, Rambower Gruben 8375, Bauwerke auf Gühlitz 35 023, Maschinen u. Utensilien 31 530 Bestand an Kohlen, Holz, Eisen u. anderen Materialien 10 192, Kassa 4268, Bankierguthaben 42 968, Debitoren 2584, Effekten 94 226. — Passiva: A.-K. 232 200, R.-F. 35 873, Betriebs- reserve 172 484, Chausseeunterhaltungs-F. 12 937, Kreditor 66 000, alte Div. 904, Gewinn 8497. Sa. M. 528 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2013, Tant. an A.-R. 423, vertragsm. Tant. an Repräsentanten 600, Div. 6966, an Betriebsreserve 500, Vortrag 8. – Kredit: Vortrag a. 1897 28, Betriebsüberschuss 10 482. Sa. M. 10 1 Reservefonds: M. 35 873, Betriebsreserve M. 172 984. Dividenden 1890–98: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2½, 4, 3 %. Direktion: Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Neuhaus. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Cie.; Perleberg: Joh. Fr. Abt. 0 7 0 * Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1. Okt. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28. April 1857. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zusammenhängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Oelen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Neu-Tornau (der Betrieb dieser Grube ist wegen der Grundwässer im Juli 1899 eingestellt; wahrscheinlich wir in der Nähe ein neues Werk errichtet), Köpsen, Irene bei Keutschen, Werschen, Alt- Gröben, Neu-Gröben, Trebnitz und Streckau; Teerschwelereien in Köpsen, Trene, Neu-