292 Kohlenbergbau. geführt wurde, dass auf 1341 Stück St.-Prior.-Aktien gegen deren Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. A ohne Erhöhung des Nominalbetrages insgesamt M. 403 100 zu- gezahlt (pro Aktie 30– 40 %) und weitere 345 neue Vorz.-Aktien Lit. A Nr. 1351–1695 à M. 1000 voll gezeichnet wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle Liquidation der Ges. vorabbefriedigt. Anleihe: M. 1 150 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1898 durch Verl. im April auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 31. März 1899 M. 1 141 500. Kurs Ende 1896–99: 101.75, 100, –, 101 %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Dotierung weiterer Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschliesslich einer festen jährlichen Vergütung von M. 5000), vom Rest bis 2 % weitere Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, Überrest Div. gleich- mässig an das ganze A.-K. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlagen 2 228 308, Pferde u. Geschirr 2855, Mobilien u. Utensilien 27 000, Bestände 67 200, Debitoren u. Bankguthaben 361 608, Kautions- u. Vorschusskto 3943, Neubau 530 147, vorausbez. Ackerpächte u. Prämien 15 381. Passiva: A.-K. 1 695 000, Oblig. 1 141 500, R.-F. 130 543, unbeh. Oblig.-Zs. 16 818, Kreditoren 43 468, alte Div. 50, Extrareserve 100 000, Gewinn 109 065. Sa. M. 3 236 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werksbetrieb 1 019 342, Zs. 36 208, Abschreib. 58 6 Gewinn 109 065. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 333, Kohlen- u. Brikettverkauf 1 222 025, Miete 895. Sa. M. 1 223 254. Reservefonds: M. 130 543, Extrareserve M. 100 000. Kurs Ende 1896–99: Aktien: –, 87.75, –, 101 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1898/99: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %; St.-Aktien: 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Ceup.-Verj.: 4 J. n. RE Direktion: Techn. Dir. Herm. Pfister, Harbke; kaufm. Dir. Ernst Quasthoff, Helmstedt. Prokurist: Chr. Grabe. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Baeumler, Seesen a. H.; Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg. Karlsruher Kohlenverein in Karlsruhe, Herrenstrasse 38 III. Gegründet: Am 27. Mai 1890. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Zweck: Gemeinschaftlicher Einkauf und Bezug von Steinkohlen und Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Kapital: M. 24 000 in 120 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. 15 % zur Hilfsreserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kautionskto 24.782, Kassa 3181, Debitoren 796, Bank- guthaben 44. – Passiva: A.-K. 24 000, gesetzl. R.-F. 683, Hilfs-R.-F. 1860, Div.-F. 226, Gewinn 2033. Sa. M. 28 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1673, gesetzl. R.-F. 101, Hilfs-R.-F. 193, Div. 1680, Vortrag 58. – Kredit: Vortrag 27, Kohlengewinn 2667, Zs. 1012. Sa. M. 3707. Reservefonds: M. 785, Hilfs-R.-F. M. 2053. Dividenden 1890/91– 1898/99: 4, 6, 5½, 5 % % 6 6, %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Axtmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. Junker, C. Himmelheber, Herm. Holst. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigungs-Gesellschaft für Steinkohlenbau im Murmrevier zu Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: Am 19. Sept. 1836. Letzte Statutenänderung vom 2. Jan. 1898. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gé- winnenden nutzbaren Mineralien. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien und sonstigen Produkte in rohem Zustande, sowie Ver- arbeitung derselben für Handel und Verbrauch. Erwerbung resp. Pachtung und Er- richtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind; Beteiligung an Unternehmungen, welche diese Zwecke verfolgen. Leitender Gedanke bei Gründung der Ges. war Vereinigung der Gruben des