Kohlenbergbau. 295 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Produktioo . . . t 105 694 105 402 106 580 100 766 88 925 108 991 103 833 123 209 Selbstkosten per 100 Ctr. M. 26.14 25.18 23.47 24.96 24.60 23.25 25.07 29.88 Absatz . . . ? 96 071 106 330 98 177 97 041 85 053 104 216 92 191 112 824 Verkaufspreis per 100 Ctr. M. 39.60 29.55 28.48 25.24 32.01 32.55 36.88 36.70 Die Belegschaft betrug Ende 1897/98–1898/99: 290, 387 Mann. Der Kohlenreichtum in den alten Feldern betrug 1889 im Juli etwa noch 293 000 000 Ctr. und reicht noch für etwa 150 Jahre. Die Beteiligungsziffer beim Kohlensyndikat am 1. Jan. 1900 betrug 120 000 t. Die G.-V. vom 15. Jan. 1900 beschloss Erwerbung der Zeche Pauline gegen Gewährung von M. 1 216 000 Aktien al pari und weiteren M. 264 000 Aktien à 112½ %, letztere zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie die Übernahme von M. 490 000 Grundschuld. Das auf der jetzigen 280 m-Sohle anstehende Kohlenquantum beträgt ca. 4 000 000 t und ist mithin bei einer Jahresförderung von ca. 100 000 t auf 40 Jahre hinreichend. Der auf der tieferen Sohle anstehende, auf etwa 5 000 000 t zu schätzende Kohlenreichtum ist gänzlich ausser Betracht geblieben. Beteiligungsziffer beim Kohlensyndikat 120 000 t. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Mai 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an Arons & Walter in Berlin zu 115 %, angeboten M. 300 000 den Aktionären v. 4.–12. Juli 1899 zu 120 %. Auf 6 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 15. Jan. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 700 000 (auf M. 3 900 000) in 1700 Aktien à M. 1000, wovon 1480 Stück zur Erwerbung der Gewerkschaft Pauline bei Werden u. M. 220 000 behufs Ausführung von Neubauten auf dem alten Werke verwendet werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffhausen schen Bankvereins. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung mit mindestens 3 % ab 1902 durch Verlosung im Juni (erstmals 1901) auf 2. Jan.; kann jederzeit verstärkt werden. Zahlstelle: Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tantiemen an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. 0 Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubenberecht- Aktienkapital 1 800 000.—– Debet. same 1382 230.60 Grundschuld 1 200 000.— .„... 7 Grundstücke 38 595.33 Ruckst. Zinsen auf Knappschaftsgefälle .11 671.01 Gebäude 8 0 6 ar chal 2 %%% ... genossenschaft 2 935.42 Schachtanlagen und Alte Dividende 2 950 12 664.17 Grubenbau 407 055.18 Reservefonds 180 000.– Plan E Maschinen, Kessel u. Kreditoren 428 672.82 %. 33 I Wasserhaltung 95 323.53 Tantiemen 7 428.13 Apschr 70 000.93 Wasserleitung 1.– Dividende 90 000.– st: 7498.1 9 Tantiemen 7 428.13 Aufbereitung 53 136.34 Vortrag 30 748.06 Dividende 90 000.—– Mobilien u. Utensilien 8 740.16 „ . 30 748.06 Bahnanschluss etc. 20 075.71 ―――――― Materialien 7232.32 294 948.12 Kassa 28 369.98 ―――――――― Effekten 26 444.– Bankguthaben 67 353.50 Kretdit. Vortrag a. 1897/98 29 059.30 Kohlengewinnung 265 813.82 Verfallene Div. 75.– 3 765 741.51 294 948.12 Kohlenzechen 1 541 291.48 Debitoren 3 382.92 3 765 741.51 Reservefonds: M. 180 000. Kurs Ende 1890–99: 114, 79, 77.25, 70, 69, 74.50, 138.50, 132.50, 118, 128.80 %. Aufgelegt am 9. Jan. 1890 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1898 99: RR1 10, 7 3½, „„ 0, 63 ― = Coup.-Verj.: J. II. F. Direktion: Heinr. Schäfer, Kupferdreh; Jos. Orth, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen; H. Walter, Dir. R. Ulrich, Berlin; Wilh. Sonnenschein, Werden a. Ruhr. Prokuristen: Aug. Engstfeld, Aloys Degenhardt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter Publ.-Organe: R.-A., eine weitere Berl. Ztg., Rhein.-Westf. Ztg., Essen. Beteiligung bei 62