Kohlenbergbau. 297 7 * Naumburger Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Naumburg a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Dec. 1899. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereitungsanstalten, Brikett- und Nasspresssteinfabrik. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeitz; die- selbe hat Bahnanschluss. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 243½ Morgen, ausserdem ist noch das Abbaurecht auf ca. 400 Morgen gesichert, auf denen eine zweite Grube errichtet werden soll (s. unter Kapital). Kohlenförderung 1896/97–1898/99: 3 009 990, 3 199 410, 3 115 950 hl. Versand: 924 237, 924 390, 965 285 hl. Hergestellt wurden: Briketts: 725 590, 772 959, 759 876 Ctr. (ausserdem wurden 1898/99 hinzugekauft 4000 Ctr.); Nasspresssteine: 24 854 670, 25 916 800, 24 349 500 Stück (ausserdem 1898/99 hinzugekauft 936 000 Stück). Kapital: M. 864 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 und 320 Aktien (Nr. 1601–1920) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1899 um M. 384 000 (auf M. 864 000) in 320 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 180 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 15.–29. März 1899 zu 182 %; 40 % und Aufgeld waren gleich, weitere 30 % am 31. Juli 1899 einzuzahlen, Vollzahlung hat bis 31. März 1900 zu geschehen. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1899 bis 31. März 1900 nur mit der halben Höhe ihres Nom.-Betrages div.-ber. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung einer zweiten Grube (Grube Kamerad bei Naundorf). Hypothek: M. 200 000, aufgenommen im Jahre 1896. Anleihe: Die G.-V. v. 14. Dez. 1899 beschloss die Aufnahme einer mit höchstens 5 % ver- zinslichen Anleihe bis zur Höhe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 100 000, Kohlen in der Erde 449 820, Grubenbahn 14 000, Eisenbahnanlage M. 18 000, Gebäude 300 000, Maschinen 290 000, Utensilien 20 000, Kontokorrent 240 157, Debitoren 75 993, Waren, Materialien 63 400, Effekten 40 507, Kassa 34 305. – Passiva: A.-K., eingezahlt 633 600, R.-F. 350 000, Amort.-F. 275 000, Unterstütz.-F. 12 776, Delkrederekto 5286, Hypoth. 200 000, Kranken- Kasse 1456, Sparkasse 7734, Gewinn 160 331. Sa. M. 1 646 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 32 101, Zs., Provisionen etc. 13 725, Erneuerung u. Unterhaltung 97 265, Abschreib. 118757, Arbeiterprämien etc. 10 000, Tant. 24 040, Div. 86 400, Vortrag 39 891. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 26 775, Betriebs- gewinn 395 406. Sa. M. 422 181. Reservefonds: M. 350 000, Amort.-F. M. 275 000, Delkrederekto M. 5286. Kurs Ende 1890–99: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 4, 6, 6 , 8, 8, 8¼, 12, 15, 18, 18, 18 %. Div.-Zahlung ab 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebsdirektor Mann, Direktor Meissner. Aufsichtsrat: Carl Fr. Richter sen., Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Otto Mundt, Geh. Baurat Claus. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Publ.-Organe: R.-A., Naumburger Kreisblatt. Oberschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Orzesche. Prov. Schles. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Kohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Stein- kohlengrube Vereinigte Friedrich u. Orzesche, sowie das Pachtfeld Smella bei Jaschkowitz. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1500 Kapital = 1 St.; jede weiteren M. 3000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % Tant- an A.-R., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 6 % Div., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Montanbesitz 1 899 505, Tiefbauanlagen 208 749, Kohlen- wäsche 11 430, Schmiedewerkstatt 3000, elektr. Beleuchtungsanlage 1000, Hochbauten 55 969, Rossbahnanlage 4083, Inventarien 43 389, Grundbesitz 35 043, Materialienbestände 14 191, Kohlenbestände 3292, Effekten 12 339, Kassa 1687, Bankierguthaben 28 125, Debi- toren u. Knappschaft 28 170, Mitgewerke von Emiliegrube 204. – Passiva: Aktien- kapital 2 250 000, R.-F. 2255, Spec.-R.-F. 39 683, Gräfl. Schaffgotsch'sche Gen.-Dir. 40 000, Frachten 12 827, Mitgewerke Leopoldgrube und Gewerkschaften fristender Gruben 356, Gewinn 5057. Sa. M. 2 350 180.