238 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 24 687, Steuern etc. 15 920, Emiliegruben- Gewerkschaft 566, Kursverlust 6, Abschreib. 37 177, Tant. 4500, Vortrag 507. – Kredit: Kohlenverkauf 79 813, Schmiede 219, Mieten u. Ackerpacht 3333, s. 49. Sa. M. 83 415. Reservefonds: M. 2255, Spec.-R.-F. M. 39 683. Dividenden 1888/89–1898/99: 0 %. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Erbs. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Orzesche: Gesellschaftskasse; Breslau: Schlesischer Bankverein. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Dorotheenstrasse 18. Gegründet: Am 31. Juli 1873. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Braunkohlenbergbau und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Grube Pauline vereinigtes Feld zu Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz und Lützkendorf, sowie Schwelerei bei Dörstewitz, ferner eine Paraffin- und Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf. Produktion: In den Jahren 1896/97–1898/99 wurden an Kohlen gefördert 970 265, 1 004 416, 1346 311 hl. Produziert wurden 1897/98–1898/99: 9 147 380, 2 618 680 kg Briketts, 8 Mill., 7½ Mill. Kohlensteine. Aus 2 123 527, 1 991 317 kg Teer, worunter 1 592 527, 1.561 022 kg Kaufteer, wurden 1897/98–1898/99 gewonnen 221 782, 188 762 kg Photogen und Solaröl, 359 256, 350 148 kg Hart- u. Weichparaffin, 1 043 180, 998 380 kKg gelbe, rote und dunkle Paraffinöle, 256 935, 240 693 kg Restprodukte (Paraffinschmiere, Kreosotöl, Asphalt und Teerkoks). Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), bis zu 6 % Tant. an Vorst. und Beamte. Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz Dörstewitz-Rattmannsdorf 20 000, Dörste- witzer Kohlenfelder 109 063, Grube Pauline vereinigtes Feld 72 871. Dörstewitzer Brikett- presse 77 100, Dörstewitzer Nasspresse 40 980, Dörstewitzer Schwelerei 43 873, Schwelerei bei Dörstewitz 75 944, Fabrikgebäude 53 005, Fabrikutensilien 92 738, Anschlussgeleis 124 434, Lützkendorfer Kohlenfelder 178 760, do. Braunkohlengruben 140 526, do. Gruben- vorrichtungen 41 961, do. Förderanlage 16 320, do. Brikettpressen 278 834, Pferde u. Ge- schirre 4200, abgeräumte Kohlen, Briketts, Nasspresssteine, Koks, Materialien, Chemikalien, Halb. u. Ganzfabrikate 375 712, Futtervorräte 377, Debitoren 39 540, Kassa 2737. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 754, Kautionsaccepte 6400, alte Div. 240, Hyp. 20 000, Kreditoren 734 579. Sa. M. 1 788 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 257, R.-F. 2695, Betrieb, Schwelerei bei Dörstewitz 6373, Reparaturen do. 3691, Fabrikreparaturen 7707, Generalunkosten 15 711, Zs. 40 385. Sa. M. 100 822. – Kredit: Betriebsgewinn 100 822. Reservefonds: M. 27 754. Kurs Ende 1885–99: 116, 96, 55, 62, 79, 80, 78, 70, 57.20, 55.50, 58, 82, 81, 77.25, 58 %. Notiert in Leipzig, Halle. Dividenden 1884/85–1898/99: 8, 5, 0, 0, 0, 3, 6, 5, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 0 %. Zahlbar am 15. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Piltz. Prokurist: Karl Reuscher. Aufsichtsrat: Vors. G. Schlaegel, Sieskind-Sieskind, Otto Gille, Assessor C. Kuntze. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse, Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & ― Leipzig: H. C. Plaut. Publ.-Organ: R.-A. Rositzer Braunkohlenwerke, Act.-Ges. in Rositz, S.-A. Gegründet: Am 29. Juni 1874 in Berlin; 1875 Sitz nach Rositz verlegt. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Zweck: An- und Verkauf von Kohlenabbaurechten, An- und Verkauf von Aktien und Anteil. scheinen resp. Kuxen anderer Bergwerksunternehmungen. Gewinnung, Verarbeitung un Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Ges. besitzt Abbaurechte auf ca. 148 ha in den Fluren Rositz und Gorma, wovon 102 ha bei der Gründung für M. 1 284 000 bar und M. 516 000 durch Eintritt in eine Restkaufschuld übernommen wurden, und be: treibt auch Fabrikation von Nasspresssteinen und Briketts mit 1 Nass- und 4 Brikett- pressen. 1897 erwarb die Ges. den Betrieb der Braunkohlenabbaugesellschaft und Brikett-