132 120, Kaufgelderrückstände 413 694, Accepte 264 400, Schuldverschreib.-Zs. 14 323, Delkrederekto 6531, Disp.-F. 1236, alte Div. 42, Kreditoren 247 969, Gewinn 117 246. Sa. M. 3 121 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs. 119 435, Abschreib. 206 772, Gewinn 117 246. – Kredit: Vortrag aus 1897/98 5109, Betriebsgewinn 438 344. Sa. M. 443 454. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5610, Tant. an A.-R. 5606, Tantiemen an Vorst. u. Beamte 5606, Diy. 97 929, Vortrag 2502. Reservefonds: M. 137 730, Delkrederekto M. 6531. Disp.-F. M. 1236. Kurs Ende 1894–99: 115, 111, 113, 131, 141, 150 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1898/99: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8 %. Zahlbar ab 1. Sept. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Krumbhorn, Dr. Wald. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schaede, Dresden; Stellv. Herm. Bunge, Curt Steckner, Halle a. S.; Rud. Dorstewitz, Meuselwitz; Curt Bartenstein, Berlin; Justizrat Herm. Nebe, Eisenach. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner. alj- und Kali-Bergwerke. Bergbaugesellschaft Teutonia in Hannover, Hohenzollernstrasse 51. Gegründet: Am 24. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt 1899. Gründer: Gen.-Dir. Oskar Schrader, Otto Herrmann, Hannover; Otto Lüttig, Beuchte; Dir. Dr. Oskar Ritter von Grueber, Vienenburg; Direktor Paul Fischer, Berlin. meinden in der Provinz Hannover Verträge auf Gewinnung von Kali-, Stein- und bei- brechenden Salzen abgeschlossen. Derselbe hat die Rechte und Pflichten aus diesen Ver- 100 Aktien, welche als durch seine Einlage voll bezahlt gelten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und die Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. werben und veräussern, Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten Mobilien abschliessen, sich auch bei allen gleichartigen Unter- nehmungen Dritter in jeder ihr gut scheinenden Weise beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, wovon 100 Aktien volleingezahlt sind, 200 Stück mit vorläufig 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Ausstehende Einzahlungen 150 000, Bergbaugerechtsame 117 472, Flachbohrungen 13 482, Inventar 1678, Kautionskto 925, Kassa 533, Bankguthaben 20 783. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 4875. Sa. M. 304 875. Schreib. 1124. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Eduard Borns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Osk. Schrader, Stellv. Rechts- Ranwalt u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover; Otto Lüttig, Beuchte; Dir. Paul Fischer, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. Publ.-Organ: R-A. Kredit: Zs. 1124, Übertrag a. Bergbaugerechtsame 11 329. Sa. M. 12 454. Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 14. Sept. 1899. Gründer: Dr. Max Schoeller, Berlin; Dr. Alb. Weil, Görlitz; Berg- u. Hütten-Ing. Dr. Fr. Mussmann, Dr. James Taunay, Hannover; Notar Otto Wendte, Linden. weck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. kann Bergwerkseigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen erwerben und veräussern, Salz- und Kali-Bergwerke. 303 Gutsbesitzer Otto Lüttig zu Beuchte hat mit Grundbesitzern verschiedener Ge- trägen auf die Ges. übertragen und dieselben in die Ges. eingelegt. Er erhielt dagegen kann Bergwerkseigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen er- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 1994, Geschäftsunkosten 9335, Ab- ... ... . ‚‚‚AÜ - *