304 Salz- und Kali-Bergwerke. Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten und Mobilien abschliessen, sich auch bei Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut erscheinenden Weise beteiligen. Die Ges. übernahm die Kalibohrgesellschaft Friedrichshall ohne die vorhandenen Aktiva. Der Umtausch der Kalibohranteile gegen die Aktien der neuen Ges. erfolgte Zug um Zug. 900 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 1500, der Vors. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Berg- u. Hütten-Ing. Dr. Friedr. Mussmann, Dr. Carl Wilh. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A. und event. drei weitere vom A.-R. zu bestimmende Blätter. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. Nov. 1883. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung und Verwertung des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch- und Steinsalz, Herstellung und Verwertung chemischer Produkte und Fabrikate aller Art etc. Kahpital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–23000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., darauf Tant. an Vorst., 10 % dem A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgemeinde Heilbronn, Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bergwerkseigentum 118 800, Grundeigentum 154 068, Werksanlagen unter u. über Tag 2 073 614, Verwaltungs- u. Wohngebäude 193 815, Hafen 252 951, Eisenbahn 69 577, Maschinen 101 427, Schacht u. Mühle 66 459, Saline 126 690, Werkstätte 3325, Tiefbohreinrichtung 100, Gerätschaften u. Utensilien 5242, Effekten 372 418, Kassa 13 864, Wechsel 74 527, Vorräte 150 232, Debitoren 520 342. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Salzsteuer 150 842, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 61 478, Pensions- u. Unterstütz.-F. 99 720, Rückstellung für Ausgleiche 165 800, alte Div. 900, Kreditoren 9943, Gewinn 508 771. Sa. M. 4 297 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unkosten 729 523, Gewinn 508 771. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7994, Einnahmen aus Koch- u. Steinsalz, Gebäuden u. Grund- stücken 1 230 300. Sa. M. 1 238 295. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 48 892, ausserord. R.-F. 22 594, Div. 300 000, Tant. 39 886, Aktien-Amort.-F. 41 880, Anteil der Stadt Heilbronn 41 880, Pensions-u. Unterstütz.-F. 5000 Reservefonds: M. 300 000, ausserord. Reserve M. 61 478. Kurs Ende 1896–99: 200, 195, 195, 180 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1898/99: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10% Direktion: Komm.-Rat Theod. Lichtenberger. Prokurist: Jul. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Alb. Münzing sen., Bankier Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermeister P. Hegelmaier, Heil- bronn; Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart: Bankier Heinrich Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Carl Parcus, Freiherr Ernst Pergler v. Perglas, Darmstadt. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Publ.-Organe: R.-A., (Schwäb. Merkur, Stuttgart; Neckarztg., Heilbronn; Frankf. Ztg., Frankf. Journal). Commandit-Ges. auf Actien Alexander Gagnerot & Cie. in Saline Saaralben in Lothr. Kapital: M. 480 000 in Aktien, davon M. 48 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz an 30. Juni 1899: Aktiva: Portefeuille 179 415, Kassa 1473, Waren, Materialien 27 438, Maschinen, Werkzeuge 5311, Immobilien, Gebäude 308 110, Debitoren 14 658, Aktien in Reserve 48 000. Passiva: A.-K. 480 000, Kreditoren 10 970, R.-F. 48 000, Spec.-R.-F. 31 091, Gewinn 14 347. Sa. M. 584 408. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 9348, Vortrag 4998. Reservefonds: M. 48 000, Spec.-R.-F. M. 31 091. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 27¼5, 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, %.