308 Metall-Industrie. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1899 (siehe Kapitah). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bergwerkseigentum-Verleihung 2 641 517, Immobilien, Mobilien, Geleise 1 977 716, Waren u. Materialienbestände 246 650, Kassa 3981, Effekten 420 392, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 777 370. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Amort.-Kto 1 699 082, gesetzl. R.-F. 300 000, Feuerversich.-Kto 233 971, Spec.-R.-F. zur Betriebssicherung 300 000, R.-F. zur Verf. des A.-R. 64 128, alte Div. 4202, Kreditoren 139 559, Saldo aus dem Vorjahre 12 293, Bruttogewinn pro 1898/99 1 314 390. Sa. M. 7 067 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten 624 643, Brutto-Saldo 1 326 684. – Kredit: Vortrag v. 1898 12 293, Erlös aus Fabrikaten u. Zs. 1 939 034. 1991 227 Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 300 000, sonstige Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1889/90–1898/99: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15 %. Direktion: Jos. Lippmann. Prokurist: K. Greter. Aufsichtsrat: A. Schützenberger, A. Herren- schmidt, A. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Biau, E. de Bary, Ph. Marozeau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstelstraat 32. Gegründet: Am 4. Sept. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das ganze unbewegliche wie bewegliche Vermögen der Gewerkschaft Rudolf Biblisheim-Walburg –— jedoch mit Ausnahme des baren Geldes und der Forderungen – insbesondere 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein mit allen hierzu gehörigen Grund- stücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür 1243 Aktien; ferner die dem Kauf- mann Friedrich Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür 42 Aktien. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass zur Gewinnung von Petroleum u. anderen Mineralien nebst Ausbeutung, Bearbeitung u. Verwertung desselben. Im Jahre 1898 betrug die Produktion von Petroleum und Benzin 1 666 700 kg und die- jenige von diversen Nebenprodukten 2 348 771 kg, an Rohöl wurden 6 815 380 kg (im Vorjahre 6 583 020 kg) gewonnen. Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à 1000 hfl., davon 8 Serien gezeichnet. Die übrigen 2 Serien müssen innerhalb 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie I1 §6. Dividenden 1897–98: 7, 5 %. Direktion: Direktor Georg Daniel Mynhard Boissevain. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Hermann Willem Alexander van den Wall Bake, Amersfoort; Bankier Jonkheer Hendrik Maximilian Huydecoper, Bankier Ernst Samuel Labouchere, Amsterdam; Bankier Johannes Friedrich van der Crab, Loenen a. d. Vecht; Emil Luden, Hilversum. Publ.-Organe: R.-A. und Amsterdamer Blätter. Netall-Inqustrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Aachener Stahlwaarenfabrik vorm. Carl Schwanemeyer, Actien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 23. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899. Gründer: Wilh. Post, Herm. Schaper, Iserlohn; Bank für Bergbau u. Industrie, Düsseldorf; Arthur Pastor, Franz Küpper, Aachen; Alb. Fusban, Krefeld. Wilh. Post und Herm. Schaper brachten in die Ges. ein und letztere übernahm von denselben das gesamte Vermögen der zu Aachen unter der Firma Carl Schwanemeyer bestehenden offenen Handelsgesellschaft, welche eine Zweigniederlassung der zu Iserlohn bestehenden gleichen Firma ist, und zwar mit allen Aktiven und Passiven samt dem Rechte, die Firma in der angegebenen Weise fortzuführen auf Grund der Bilanz vom 24. Dez. 1897 mit der Massgabe, dass der Geschäftsbetrieb seit diesem Tage für Rechnung