310 Metall-Industrie. elektr. Lichtanlage 2142, Vorräte: Materialien 69 200, Waren 285 744, Kassa 2576, Wechsel 15 315, Debitoren 236 114, Erwerbskto 15 000, Effekten 62 000. – Passiva: A.-K. 730 000, Oblig. 196 000, Kreditoren inkl. Bankschulden 148 792, Arbeiterunterstütz.-F. 9599, R.-F. 1580, Gewinn 63 549. Sa. M. 1 149 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 92 401, Zs. 10 624, Kurs- verluste u. Spesen auf Wechsel 3892, Miete 1026, Gebäudeunterhaltung 823, Verlust 6816, Abschreib. 22 593, Reingewinn 63 550. Kredit: Vortrag a. 1897/98 370, Bruttogewinn 291 357, Sa M. 201 728. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3177, Tant. 11 976, Div. 43 800, Abschreibung auf Erwerbskto 4000, Vortrag 596. Reservefonds: M. 4757. Dividenden 1897/98–1898/99: 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Neuss, Paul Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Hub. Friedr. Neuss, Herm. Charlier, Aachen; Ed. Neuss, Hamburg. Prokuristen: Ed. Vecqueray, Erich Schleicher, Ed. Driessen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 Eisen- & Drahtwerk Erlau in Aalen, Württemberg. Gegründet: Am 9. bezw. 21. Juli 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 428 571.43. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 201 479, Maschinen 148 288, Vorräte 78 319, Debitoren 179 393, Kassa, Wechsel, Effekten 128 894. – Passiva: A.-K. 428 571.43, Annui- täten 35 000, E.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 118 054, Kreditoren 11 562, Arbeiter-F. 4896, Gewinn 88 290. Sa. M. 736 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Fabrikationsunkosten 521 016, Gewinn 88 290. Sa. M. 609 307. – Kredit: Warengewinn M. 609 307. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 118 054. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %, 1890/91––1898/99: 4.1, 4 1 4 %% Direktion: F. J. Braumiller. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Reiff, H. E. Zoller, Frankfurt a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kfm. 0. Wanner, Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Amtsblatt für Aalen. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & II. Kerkmann in Ahlen in Wesftf. Gegründet: Am 25. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer: Joh. Kerkmann, Heinrich Kerkmann jun., Karl Kerkmann, Ahlen; Fabrik-Dir. Adrian Castaniön, Bielefeld: Ludger Dilla, Ahlen. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Ahlen in Westf. unter der Firma J. & H. Kerk- mann bestehenden Stanz- und Emaillir-Werkes, sowie des unter der Firma Karl Kerk- mann Stanz- und Emaillir-Werk bestehenden gleichen Werkes. In 1898/99 wurde das Etablissement durch Neubauten erheblich erweitert. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma J. & H. Kerkmann samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vorräten, mit Aktiven und Passiven erfolgte mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 für M. 1 350 000. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Fant. an Vorst. und Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 106 090, Fabrikgebäude 355 482, Dir.- Wohnung 63 193, Anlagen u. Maschinen 275 400, Eisenbahnanschluss 26 342, Utensilien u. Werkzeuge 74 286, Pferde u. Wagen 842, Waren 91504, halbfert. Waren u. Fabrikations- materialien 239 517, Betriebsmaterialien 8279, Magazinkto 7643, Schrott 1240, Emballage u. Holz 7906, Bureau-Bedarf u. Drucksachen 5925, Kassa 4755, Wechsel 2644, Debitoren 203 357, Kto der Vorbesitzer 244 785. Passiva: A.-K. 1 350 000, Accepte 8291, Checkkto 1573, Delkrederekto 6000, Kreditoren 150 018, Reingewinn 203 314. Sa. M. 1719 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 862, Materialien 274 007, Betriebskto 75 482, produktive Löhne 241 467, Unkosten 139 348, Emballage 11 091, Versicherung 5452, Zs.-Kto 7588, Reingewinn 203 314. – Kredit: Warengewinn 17003 325, Schrott 14 861, Diverse % 3.. . 1919 615.