Metall-Industrie. 311 (Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 165, Tant. an A.-R. 3000, Div. 162 000, Tant. an Vorst. 13 614, Tant. an A.-R. 10 211, Vortrag 4323. Dividende 1898/99: 12 % (18 Monate). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Heinrich Kerkmann jun., Karl Kerkmann. Prokurist: Ludger Dilla. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Klötzer, Dresden; Stellv. Fabrikant Johs. Kerkmann, Ahlen; Konsul Hans Björn Graesse, Konsul Jul. Edwin Boehmer, Dresden; Fabrikant Eugen Rappe, Köln. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Heinrich Kerkmann jun. allein, sonst stets zwei Zeichnungsberechtigte Zahlstellen: Ahlen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. UÜbernahme der beiden Fabriken von Haller & Co. in Altona-Ottensen, Bornstr. und Friedensallee ab 1. Okt. 1895 für M. 1 150 000 in Aktien. Im Jahre 1898 wurde mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 die Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000 erworben. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und Haushaltungsgegenständen, Petroleum- und Gas- kochern. Beleuchtungsartikel für Gasglühlicht und Acetylen. Der Fabrikbetrieb in Ottensen ist jetzt mit der Fabrik an der Friedensallee vereinigt, woselbst ein Anfang 1899 in Benutzung genommener Neubau errichtet ist. Ein Teil der alten Fabrik in der Bornstrasse ist ab 1. Okt. 1899 für M. 6000 jährl. Miete verpachtet. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000; Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 230 Aktien den Aktionären vom 11.–21. Mai 1898 zu 135 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 66 666. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens eine feste Vergütung von M. 15 000), Rest Super-Div., soweit er nicht einer Specialreserve überwiesen wird. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück Bornstr. 91 781.75 Aktienkapital 1 750 000. Debet. do. Friedensallee 248 685.39 Kreditoren 67 326.07 verlust auf Debitoren 1 053.47 Gebäude Bornstr. 87 316.– Alte Dividende 125.– Assekuranz 2 489.56 do. Friedensallee 465 054.78 Reservefonds 55 427.98 Handlungsunkosten 100 450.46 Maschinen etc. 139 683.84 Specialreservefonds 40 500.– Betriebsunkosten 119 195.56 Utensilien 38 969.34 Hypotheken 66 666.— Reisespesen 10376.36 Modelle 2.– Geschäftserwerb, Ab- Provisionen 32 951.35 Fuhrwerk 1.– schreibung 30 000.– Zs., Diskont, Disagio 23 616.93 Gebrauchsmuster und Gewinn-Verwendung: Steuern 19 502.75 Patente 2.– Reservefonds 18 762.94 Kursverlust 109.35 Warenbestände 297 704.03 Specialreserve 17 500.– Verluste a. Kautionen 12.15 Materialien 277 931.08 Tantieme an A.-R. 17 824.80 Abschreibungen 41 424.53 Debitoren 291 876.88 do. an Vorstand Gewinn 386 733.38 Bankguthaben 188 115.88 und Angestellte 40 667.90 37 915.85 Kassa 4 273.23 Dividende 218 750.– „ Wechsel 46 250.40 Abschreibung auf Vorausbez. Assekuranz 5 712.18 Geschäftserwerb 60 000.—– Berliner Filiale (Ge- Vortrag 13 227.74 Kredit. Schäftserwerb) 160 000.– Vortrag aus 1897/98 11 474.54 Effekten 52 810.20 Eingänge a. Dubiose 2 179.18 Kautionen 608.45 Warengewinn 724 262.13 2 396 778.43 2 396 778.43 737 915.85 Reservefonds: M. 74 190, Spec.-R.-F. M. 58 000. Kurs Ende 1896–99: 165.50, 168.25, 173.50, 164.25 %. Aufgelegt am 23. Jan. 1896 zu 145 %; erster Kurs am 30. Jan. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 12½, 12½, 12½, 12½ %. Zahlbar spät. im März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. G. A. Haller, Gust. Paulcke. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Stellv. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Otto Elkan, Hamburg; Bankier Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Ludw. Noell, Mühlheim (Rhein). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Köln: A. Levy. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg.).