316 Metall-Industrie. walzen zu Blechen und Drähten weiter verarbeitet werden. Ausserdem befinden sich auf dem Werke die erforderlichen Hilfseinrichtungen zur Verfeinerung der Bleche, ferner 21 Grob- und Mittelzüge, 204 Feinzüge, einschliesslich 10 Ziehmaschinen zum Weiterziehen der Metalldrähte. Die erzeugten Metall-Legierungen werden zum kleineren Teile als Halbfabrikate in den Handel gebracht, zum weitaus grösseren Teile aber zu fertigen Gebrauchsgegenständen, wie Fingerhüten, Nähringen, Polsternägeln, Oeillets, Agraffen, Segeltuch-Ösen, Messingguss- und Druckwaren, Geweben oder in sonstiger Weise weiter verarbeitet und zum Verkauf gebracht. Die Erzeugung von Eisendraht geschieht vermittelst 27 Grobklötzen, 169 Feinscheiben, 240 Kratzenzugscheiben und 20 Ziehmaschinen. Auch der fabrizierte Eisendraht gelangt nur zum kleineren Teil direkt auf den Markt, auch dieser wird hauptsächlich zur weiteren Verarbeitung verwendet. Es werden besonders Drahtstifte, Geflechte und Gewebe, sowie andere Drahtwaren daraus hergestellt. In den einzelnen Abteilungen sind 45 Stiftmaschinen, 24 Drahtflechtmaschinen und 51 Webstühle, teils für mecha- nischen, teils für Handbetrieb vorhanden. Im Bau begriffen ist eine mechanische Weberei, die einen Kostenbetrag von ca. M. 70 000 verursachen und im Frühjahr 1900 in Betrieb kommen wird. Die Baukosten sollen teilweise aus dem gebildeten Spec.-R.-F. (s. unten) gedeckt werden. An Motoren sind vorhanden: 14 Dampfmaschinen mit zus. 670 HP., 5 Turbinen gleich 237 HP., 2 Elektromotore. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 249 801.76 Aktienkapital 2 000 000.— Debet. Wasserkraft 96558.77 Reservefonds 200000.– 3 „ Gebäude 699 642.– Delkrederekto 20 000.– 3 Motoren 332 313.– Erneuerungsfonds 100 000.— . 23 49 4.07 Masch. u. Apparate 224 267.– Kreditoren 824 535.62 Gewinn 180 424.29 Geräte u. Utensilien 93 736.– Tantieme u. Grat. 34 160.65 –(3g „ Waren u. Materialien 899 926.– Dividende 1898 190 000.—– 258 338.34 Kautionskto 8850.– do. 30. Juni 1899 Salärkto 6 715.49 I. Sem. 100000.– 3„%„% Patentkto 5 000.– Spec.-R.-F. 50 000.— Wechsel 51. 493.32 Avale 17 245.60 Kassa 13 290.21 Vortrag 15 000.— Kredit. Debitoren 852 102.72 Vortrag a. 1898 11 000. Avale 17 245.60 Fabrikationsgewinn 247 338.34 3 550 941.87 3 550 941.87 258 338.34 Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 50 000, Tant. u. Grat. 26 424, Div. 100 000, Vortrag 15 000. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 20 000, Ern.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1898–99: 139, 154 %. Eingeführt am 6. Juli 1898; Voranmeldungen mit 142 %. Notiert in Berlin. Der Kurs versteht sich ab 1. Juli 1899 mit Div.-Schein Nr. 4 und Zs. ab 1. Juli 1899. Dividenden: 1896: 4 % ( Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr). Coup.-Verj.: B.En Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Prokurist: Ferd. Peitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann jun., Dir. Ernst Schwickendieck. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Actien-Gesellschaft Steinhauser Drahtindustrie in Bommern in Westfalen. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni und 21. Juli 1899. Zweck: Betrieb eines Drahtwalzwerkes. Fabrikation von Walzdraht aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien à M. 500 und 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 21. März 1898 M. 600 000, dann herabgesetzt durch Zus. legung von 2 Aktien zu einel auf M. 300 000. Die G.-V. v. 20, Juni u. 21. Juli 1899 beschlossen Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. ―――――――――― .―――――――――――――――― ....**‚‚‚ä