.Ü** ...Q 3 Metall-Industrie. 317 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 61 194, Gebäude 80 163, Maschinen 291 380, Ofen- u. Dampfkesselanlage 90 129, Eisenbahnanschluss 17 653, Lichtanlage 5118, für Bank- kredite hinterlegte Grundschuldbriefe 400 000, Walzen 25 916, Materialien 18 860, Gerät- schaften 12 464, Fuhrwerk 1, Mobilien, Utensilien 1, Halbfabrikate 92 732, Fertigfabrikate 32 358, Debitoren 310 781, Kassa 10 798, Wechsel 8465, Kautionskto 32, Avale 15 000. — Passiva: A.-K. 300 000, Grundschuldkto 400 000, rückständige Arbeitslöhne 7093, Kredi- toren 713 154, Avale 15 000, Gewinn 37 804. Sa. M. 1 473 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 082, Handlungsunkosten 51 500, Abschreib. 32 198, R.-F. 5000, Reingewinn: Div. 30 000, Tant. 2250, Vortrag 554. Sa. M. 176 585. – Kredit: Warengewinn M. 176 585. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1895/96–11898/99: 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Mayberg. Stanz- u. Presswerk Akt.-Ges. zu Brackwede. Gegründet: Am 16. Okt. mit Nachtrag v. 25. Okt. 1897 unter der Firma Stanz- u. Presswerk A.-G. vorm. Castaniéen & Co.; Eirma wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1899. Letzte Statuten- änd. v. 26. Mai 1899. Übernahme ab 1. Juli 1897 der Firma Castanién & Co. Stanz- u. Presswerk samt Immobilien, Maschinen, Vorräten, Kassa u. Aussenständen für M. 386 000, wogegen die Ges. die Kreditoren und Hypothekenschulden, in Sa. M. 266 671, übernommen hat. Castanién & Co. erhielten somit M. 119 328, wovon M. 100 000 in 100 Aktien und M. 19 328 bar. Zweck: Betrieb des Stanz- und Presswerks zu Brackwede. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlassungen zu errichten oder ähnliche Etablissements zu erwerben und sich bei anderen Firmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen. Um- Satz 1897/98–1898/99: M. 211 204, 353 712. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 119 791, Maschinen 171 917, Stanzen, Werk- zeuge 73 459, Utensilien 7609, Beleuchtungskto 6820, Glüherei 23 685, Modelle 10 446, Patente 36 333, Wechsel 199, Kassa 3864, Warenbestand 129 698, Debitoren 100 478. — Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 122 106, Hypoth. 66 000, Gewinn 46 196. Sa. M. 684 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 115 106, Amortisation 26 360, Gewinn 57 967. – Kredit: Fabrikationskto 199 132, Mieten 301. Sa. M. 199 434. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2309. Tant. an Vorst. 3510, Div. 36 000, Ern.-F. 4000, Vortrag 376. Reservefonds: M. 2309, Ern.-F. M. 4000. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Herm. Sichelschmidt, Wilh. Vogt. Prokurist: Carl Keck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schmidt, Stellv. Dr. jur. Ernst Fleck, Bankier John Spiegel- berg, Hannover; Bergwerksbes. Wilh. Keienburg, Essen a. d. Ruhr. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. 7 0 D 0 *Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 29. April 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer: Haupt- mann a. D. Ferd. Steffens, Max Richter, Danziger Privat-Actien-Bank, Danzig; Kreis- richter a. D. Otto Steffens, Fabrik-Dir. Salomon Marx, Langfuhr. Zweck: Fertigstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. ähnlichen Eisenwaren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1––1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899 um M. 1 209000 (auf M. 1 500 000) in 1200 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhalten für die Zeit bis zum 1. Juli 1900 jährl. 5 % Bau-Zs., und zwar die Inh. der 300 alten Aktien von einem Viertel des Nennbetrages derselben seit dem 29. April 1899 und von drei Vierteln des Nennbetrages seit dem 5. Nov. 1899, und die Inh. der 1200 neuen Aktien von den auf diese eingeforderten Einzahlungen seit dem Tage ihrer Leistung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hauptmann a. D. Ferd. Steffens. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Dir. Salomon Marx, Langfuhr; Kreis- richter a. D. Otto Steffens, Otto Münsterberg, Max Richter, Kaiserl. Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Kgl. Reg.-Baumeister a. D. Paul Leschinsky, Königsberg; Bank-Dir. Ernst Fried- länder, Berlin. Publ.-Organ: R.-A.