Metall-Industrie. 327 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude u. Immobilien 494 861, Maschinen u. Werkzeuge 301 089, Öfen u. Brennwerkzeuge 115 600, elektr. Anlage 20 871, Geleiseanlage 9598, Utensilien 15 806, fertige Waren 427 197, Rohwaren 519 915, Rohmaterialien 297 715, Emballagenvorräte 22 462, Kassa 4713, Wechsel 3029, Oblig.-Tilg.-F. (Bankguthaben) 19 205, Debitoren 228 615. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 600 000, R.-F. 56 734, alte Div. 3560, Lohneinhaltungskto 3620, Spec.-R.-F. 13 000, Depositen 35 037, Kreditoren 307 785, Gewinn 160 946. Sa. M. 2 480 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Oblig.-Zs. 30 648, Gewinn 160 946. – Kredit: Vortrag 1745, Warengewinn abzügl. Generalunkosten 189 849. Sa. M. 191 594. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6427, Spec.-R.-F. 3000, Div. 104 000, Tant. 13 846, Grat. an Beamte 2500, Vortrag 1784. Reservefonds: M. 63 162, Spec.-R.-F. M. 16 000. Kurs: In Mannheim Ende 1895–99: 118.50, 125, 125, 120, 121 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1897–99: 125, 120, 123 %. Eingeführt daselbst am 27. Nov. 1897 zu 125 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 7½, 10, 11, 11, 9, 7, 7, 8, 8, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Stoeck, Mannheim; Techniker Max Wever, Kirrweiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grosch, Stellv. Jos. Lederle, Jos. Reinig, Ed. Marx. Prokuristen: C. W. Kehrs, Hans Mayer, Friedrich Eiche. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Ludwigshafen: S. Lederle; Mannheim: Oberrheinische Bank (nebst Filialen); Bonn: Goldschmidt & Co.; Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. Publ.-Organ: R.-A. Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges. in Königshuld., Kreis OÖppeln. Gegründet: Am 14. Juni 1855; Gründung der Fabrik 1785. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Hufnägelnetc. Die Ges. erwarb 1898 die deutsche Hufnägelfabrik Gebr. Freund in Ratibor, welche mit der Königshulder Fabrik vereinigt wurde, die 1898/99 eine be- deutende Erweiterung und Umbau erfuhr. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13. April 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 303 555, Maschinen u. Werk- zeuge 167 064, elektr. Beleuchtungsanlage 9003, Hüttenutensilien 7852, Pferde u. Wagen 3317, Materialien u. Fabrikate 179 599, Kassa 906, Wechsel 6689, Effekten 2810, Debitoren 130 237, Vorschüsse 394. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 73 354, Delkrederekto 9500, alte Div. 1332, Kreditoren 89 791, Tant. u. Gratifikat. 6060, Krankenkasse 500, Div. 30 000, Vortrag 892. Sa. M. 811 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunkosten 463, Effekten 103, Reiseunkosten 3058, Unterstützungskto 2695, Salarien 9417, Feuerversicherung 4601, Interessen 122, Pferde- u. Wagenunterhaltung 146, Arbeiterversicherung 3347, Unkostenkto 7842, Betriebsunkosten 12 238, Maschinen- u. Werkzeugekto 2000, elektr. Anlage 1000, Hüttenutensilien 700, R.-F. 3354, Delkrederekto 1500, Tant. 6060, Krankenkasse 500, Div. 30 000, Vortrag 892. – Kredit: Vortrag 1452, Ackerpacht 1012, Thonkto 250, Fabrikat.-Gew. 86 326. Sa. M. 89 042. Reservefonds: M. 73 354, Delkrederekto M. 9500. Dividenden 1886/87–1898/99: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5 %. Direktion: Herm. Schaumkell. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Luft, Leobschütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Ratibor; Fabrikbes. Freund, Wiesbaden; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. Gegründet: Am 7. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Gründer: S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Ingenieur Ernst Hartmann, Langschede; Fabrikant Friedrich Seelhorst, Bad Rothenfelde; Ingenieur Jul. Hartmann, Siegburg; Ingenieur Wilh. Dreyer, Gadderbaum. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der bislang unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestehenden Blechwarenfabrik u. Ver- zinkereien mit Arbeitsstätte in Gevelsberg. Die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. von M. 273 000 wurden von der Ges. selbstschuldnerisch übernommen.