328 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Dez. bis 30. Nov.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Ver- gütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30. Nov. 1899 gezogen. Dividende 1898/99: 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Ernst Hartmann, Langschede; Friedr. Seelhorst, Gustav Sichel, Rothenfelde. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Katzenstein, Bielefeld; Ingenieur Julius Hartmann, Siegburg; Ingenieur Wilhelm Dreyer, Gadderbaum; Carl Hemmer, Witten. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: E. Hartmann allein, sonst zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. 2 — 771 * sSächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Grünberg in Schles. Gegründet: Am 22. März 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer: Oskar Guido Gnüchtel, Alex. Röhling, Lauter; Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien, Komm.-Rat E. Mey, Konsul Max Krause, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Arthur Rob. Georgi, Mylau. Als Einlage hat Fabrikbes. Oskar Guido Gnüchtel der A.-G. überlassen das ihm ge- hörige Emaillier- und Stanzwerk unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Jan. 1899 mit zugehörigen Grundstücken und allen übrigen Aktivbeständen samt Patenten für M. 555 898.80, die Aktiven zum Gesamtpreis von M. 1 202 991.21, welcher von der A.-A. beglichen wurde durch Übernahme der Passiven von M. 647 092.41, darunter eine Schuld der Firma Gebr. Gnüchtel (Erbauszahlung) von M. 463 302.18 an die Firma Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Leipzig, sowie durch Überweisung von M. 560 000 in Aktien der neuen Ges. nach Zuzahlung von M. 4101.20 seitens des Inferenten. Weiter wurde von der Firma Becker & Co. zu Leipzig an die neue A.-G. dadurch, dass sie dieser über die von derselben übernommene Schuld an sie von M. 463 302.18 samt Zs. quittierte und M. 46 697.82 bar einzahlte, eine Einlage von M. 510 000 gegen Empfang von Aktien der Ges. im gleichen Werte gemacht. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- und Stanzwerke, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehen- den Geschäftszweige. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Direktion: Oskar Guido Gnüchtel, Alex. Röhling, Lauter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Jay, Konsul Max Krause, Komm.-Rat E. Mey, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Arthur Rob. Georgi, Mylau. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. Lippstadt in Lippstadt. Gegründet: Am 11. Juli 1899. Gründer: Alex. Kisker jr., Mathias Rosenbaum, Siegfried Abel Sally Windmüller, Lippstadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf; Sally Schönbeck, Leop. Biele- feld, Köln a. Rh. 0 Sally Windmüller hat in die A.-G. eingebracht die ihm gehörige, in Lippstadt be- legene Fahrrad- und Wagenlaternenfabrik nebst den zugehörigen Immobilien, Mobilien, Maschinen, Kontor- und Lagerutensilien, Modellen, Patenten und Gebrauchsmustern, Dampf-, Gas- und Wasserleitungen, elektrischen Beleuchtungsanlagen etc., wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 000 (= 70 % Einzahlung) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, einbezahlt mit 70 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonstiger Re- serven, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Dividende: Zahlbar spät. am 30. Nov. Coup.-Verf.: 4 I.. Direktion: Sally Windmüller, Stellv. Siegfried Abel. Aufsichtsrat: Alex. Kisker jr., Mathias Rosenbaum, Lippstadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf. Prokuristen: Herm. Möcker, Osk. Sternberg. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg. Firmenzeichnung: Ein Dir., die Prok. nur jeder mit S. Abel.