332 Metall-Industrie. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma ,Gebrüder Dörflinger“ in Mannheim und Obrigheim betriebenen Achsen- u. Federn-Fabriken, die Errichtung und der Betrieb einer Giesserei und Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der einschlägigen Branche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Spec.-Reserven, dann 4 %% Di? vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Dörflinger. Prokuristen: Herm. Dörflinger, Jean Maier. Aufsichtsrat: Karl Heuss, Dr. med. Georg Brumm, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Blech-Industrie-Werke und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Johannes Quaas in Meissen mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: Am 16. Febr. 1899. Gründer; Johs. Ludw. Quaas, Fr. Herm. Franz, Carl Emil Wieland, Meissen; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; Rechtsanwalt Dr. C. H. B. Eibes, Dresden. Johs. Quaas in Meissen hat sein dortselbst betriebenes Fabrik- und Handels- geschäft nebst allem Zubehör nach dem Stande vom 31. März 1898 für M. 250 000 an die A.-G. überlassen und dafür 250 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Der Vorbesitzer hat sich der Ges. auf die Dauer von 10 Jahren verpflichtet. Zweck: Übernahme und Fortführung der in Meissen unter der Firma Johannes Quaas be- stehenden Blechwarenwerke und chemischen Fabrik, Herstellung und Handel von Blech- und Metallwaren aller Art nebst verwandten Artikeln, Erzeugung chemischer Produkte und Handel mit solchen; Erwerb und Verwertung von Patenten, Musterschutzen, Er- findungen, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Ges. eignen. Hergestellt werden hauptsächlich feindekorierte Blechemballagen und Blechkunstdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1-–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 188 779. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 332 287, Maschinen 113 210, Transmissionen u. Riemen 6141, Heizungsanlage 496, elektr. Anlage 3096, Lackier- u. Brennöfen 6946, Schnitte, Stanzen, Werkzeuge, Fabrikinventar 29 900, Lithographie 5910, Kontoreinrichtung 1, Waren 284 575, Materialien 52 649, chemische Fabrik: Waren 15 027, Materialien 2756, Kassa 3279, Wechsel 3101, Kautionskto 4465, Debitoren 433 637, Bank- guthaben 86 798. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 188 779, Accepte 163 733, Kreditoren 382 583, Gewinn 49 182. Sa. M. 1 384 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 389 065, Handlungsunkosten 36 620, Zs. u. Diskont 29 590, Grundstücks-u. Gebäudeunkosten 2080, Frachten u. Spesen 96 650, Betriebs- unkosten 9113, Löhne 167 462, Arbeiterversicherung 9604, chemische Fabrik: Material 26.131, Unkosten 5820, Löhne 4915, Abschreib. 18 099, Gewinn 31 082, – Kredit: Waren- gewinn 780 158, chemische Fabrik: Warengewinn 46 078. Sa. M. 826 237, Gewinn-Verwendung: R.-F. 1554, Div. 24 000, Tant. an Dir. 331, do. an A.-R. (zurückgestellt) 4000, Vortrag 1197. Reservefonds: M. 1554. Dividende 1898/99: 4 %. Div.-Zahlung spät. 30. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Quaas, Kurt Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Rechtsanwalt Dr, jur. Eibes, Herm. Beeg, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; E. Wieland, Meissen. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder Zwei Prok. oder ein solcher mit einem Bevollm. oder zwei Bevollm. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bankverein. Publ.-Organ: R.-A- „ ― 2 0 0 Präcisions-Gussstahl-Kugelwerke München-Aibling, A.-G. in München, Direktion in Bad-Aibling. Gegründet: Am 6. Dez. 1897. Gründer: Kgl. Oberregierungsrat a. D. Josef Englert, Kgl. Ritt- meister a. D. Gustav Ehrne von Melchthal; Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermeyer, München; Komm.-Rat und Rentier Hans Scheidemandel, Landshut; Bankier Siegfried Ballin, München; Maschinenfabrikant Ludwig Rössler, Aibling; Ehegattin des vorigen Marie Rössler; Baumeister Rob. Kappler, Gochsheim bei Schweinfurt; Techniker Friedr. Schunk, Schweinfurt. Zweck: Fabrikation und Verschleiss von Gussstahlkugeln, Kugellagern jeder Art, sonstigen Halbfabrikaten für Fahrräder und andere Transportmittel 6. B. Wagen, Lokomotiven etc.) dann von Maschinen jeder Art, insbesondere solchen zur Herstellung von Gussstahl-