Metall-Industrie. 335 Produktion 1895/96–1898/99: 11 411 t, 11 462 t, 11 242 t, 10 233 t an Eisen- und Kupfer- fabrikaten. Der Gesamtumsatz betrug: M. 2 536 045, 2 353 549, 2 357 966, 2 343 288. Arbeiterzahl im Durchschnitt: 403, 413, 348, 327. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (r. 13à 1200) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypothek der Städt. Sparkasse in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2400), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 1. Juli 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 102 154.60 Aktienkapital 1 200 000.– Hebe Wohn-u. Kontorgeb. 94 499.54 Anleihe 300000.– AbseE 42 532.10 Fabrikgebäude etc. 372 098.79 Buchschulden 373 534.09 Gos1898199 „ Maschinen etc. 521 293.76 Löhnungskonto % Geräte 36 627.30 Krankenkassen etc. 303.04 67 121.27 Rohmaterialien, Reservefonds 27 178.63 Waren etc. 390 183.20 Sonderrücklage 20 0 Kassa 16 553.50 Gewinn 50 745.70 Wechsel 1 651.91 Vortrag a. 1898 26 156.53 Wertpapiere 69 041.40 Gewinn 1898/99 24 589.17 Kredit. Vorausbez. Versich. 3467.60 Mieten 1 860.25 Forderungen 3391 298.45 Betriebsrohertrag 65 261.02 1 998 870.05 1 998 870.05 67 121.27 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1229, Tant. 1167, Div. 48 000, Vortrag 348. Reservefonds: M. 28 408, Extrareserve M. 20 000. Kurs Ende 1896–99: 113. 90, 111, 82.25, 115 %. Eingef. am 25. Nov. 1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–— 1898/99: 0 1½ 6 „„ 6½, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav Wellenkamp, Otto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ludewig, Osnabrück; Komm.-Rat H. Ribbert, Hohenlimburg; Fabrikant Paul Möllmann, Iserlohn; Rechtsanwalt Finkenstaedt, Osnabrück. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Osnabrück: Eigene Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. N. Aktiengesellschaft für Metallindustrie vorm. Richter in Pforzheim. Gegründet: Am 17. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Aug. 1899. Gründer: Gust. Richter, Ernst Seitz, Pforzheim; Gen.-Dir. Ad. Wenk- wWolff, Ing. Aug. Bernatz, Eug. Leiblein, Mann- heim. – Fabrikant Gust. Richter, Pforzheim hat sein Geschäft daselbst abzügl. M. 52 242 Passiven für M. 240 000 in die A.-G. eingebracht, darunter M. 75 000 Patente u. M. 77 620 Ausstände, und dafür den gleichen Betrag in 240 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gust. Richter, Tubenfabrik in Pforzheim ge- hörigen Fabrik, Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabrikation und verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen und Herstellung von Maschinen, welche diesem oder einem ähn- lichen Zwecke dienen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stiana 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. % 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragem. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Juli 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1. Aug. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Kechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Ing. Aug. Bernatz, Mannheim. Firmenzeichnung: Jeder Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Rodi & Wienenberger, Aktiengesellschaft für Bijouterie- und Reten .. in Pforzheim. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899. Gründer: Rodi & Wienenberger (Gesellschafter: Eugen Rodi und Wilh. Wienenberger, Pforzheim); die Bankfirma Sfrat & Cie., Karlsruhe; Fabrikant Otto Rodi,. Privatier Herm. Becker, Fabrikant Wilh. Kreiss, beim.