338 Metall-Industrie. um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und It. G.-V.-B. vom 1. Nov. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dieselbe richtet sich nach den Beschlüssen der G.-V.; statutarisch ist hierüber nichts bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Patentkto 106 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 548 572, Maschinen, Werkzeug- u. Fabrikeinrichtungen 595 811, Bureaumobilien 3817, Materialien u. Warenvorräte 539 298, Kassa 1244, Debitoren 188 140, Bankguthaben 4392. Passiva: A.-K. 600 000, Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Company ILd. (£ 53 607.12.2) 1 092 578, Kreditoren I 30 525, do. II 65 164, Sal. Oppenheimir. & Co. 31 095, Gewinn 167 913. Sa. M. 1 987 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 489, Debitoren 6, Zs. 48 886, Kursverluste 800, Generalunkosten 82 084, Gewinn 167 913. – Kredit: Vortrag 4. 1897 64 050, Fabrik- rohgewinn 274 987, Hausmiete 143. „.. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–98: M. 6958, 64 050, 167 913. Direktion: Harry Ellis, London; E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Generalleutnant Fraser. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: Am 13. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Gründer: Wilh. Schulte, Aug. Schulte, Schlagbaum; Ing. Otto Philipp, C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Firma Wilh. Schulte, Schlossfabrik und Dampf- schleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Wilh. Schulte samt Immobilien, Mobilien, Forderungen, Vorräten etc. erfolgte für M. 1 273 280.65 abzügl. M. 142 280.65 Passivposten, also für M. 1 131 000, wofür 1131 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Aug. 1897. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000 zu 4½ %., M. 10 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F.. sonstige Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 1000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 179 691.74 Grundstück 91 500.– Reichsbankgirokto 8826.71 Gebäude 246 303.03 Wechsel 62 587.02 Handlungsunkosten, Maschinen 157 982.43 Debitoren 336 639.91 Steuern 85 251.59 Fabrikwerkzeuge, Uten- 587 745.38 Hypothekenzinsen 3 662.50 %.....**‚‚ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 04—9.99 Abschreibungen 54 192.94 Fuhrwerk 5 336.25 Passiva. Gewinn 111 140.79 Dampfheizungsanlage 12 262.50 Aktienkapital 1 250 000.– 254 247.82 Elektrische Anlage 15 930.49 Hypotheken 85 000.– Kontorutensilien etc. 4 956.07 Kreditoren 135 624.97 Pressstempel u. Mo- Reservefonds 90093 ..... delle 41 405.66 Gewinn-Verwendung: Patente 1.― Reservefonds 5195.32 Vorräte: Tantieme an A.-R. 5 923.66 Rohmaterialie 105 493.25 do. an Vorstand u. Kredit. Halb-u. Fertigfabr. 422 365.98 Beamte 5 264.59 Vortrag 7 234.42 Magazinlager 29 817.63 Dividende 93 750.– Fabrikationsüber- Kassa 8 189.85 Vortrag 1 008.22 schuss 247 013.40 Transport 1 179 691.74 1 587 745.38 254 247.82 Reservefonds: M. 11 174. Kurs Ende 1899: 103.50 %. Aufgelegt am 18. Febr. 1899 durch C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1898/99: 8, 7½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Otto Philipp, Berlin; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Wilh. Schulte, Schlagbaum, Erns Moritz Franzen, Wald. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publ.-Organe: R.-A., (zwei weitere Berliner Blätter, Köln. Ztg.; Rhein.-Westf. Ztg., Essen).