Metall-Industrie. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 31 542, R.-F. 2862, Div. 36 000, Tant. 7277, Vortrag 14 297. Reservefonds: M. 4252. Dividenden 1895/96–1898/99: Aktien: 0, 7 (18 Mon), 6, 3 Coup.-Verj.: 4 J. n. F.; Genussscheine 1895/96–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Adolf Wolff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen; Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Jos. Kauffmann, Ernst Brink, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Pfälzische Bank in Mannheim u. Ludwigshafen. Publ.- Organ: R.-A. 7* Dbee Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Gründer: Hugo Servaes, Witten; Ed. Ischebeck, Werne; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Alfred Freih. von Oppenheim, Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799000. Für Neubauten wurden 1897/98–1898/99 im ganzen M. 226 351, 324 168 ausgegeben. Erzeugt wurden 1896/97–1898/99 an fertigen und Halbfabrikaten 25 185, 28 474, 28 151 t, versandt wurden 26 334, 24 666,. 29 681 t im Werte von M. 4 310 000, 4 080 861, 4 955 039. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anfeihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbef & (e% 10 en den Oblig. werden jährl. M. 40 000 im Juni auf 1. Okt. ausgelost. Noch in Umlauf Ende Juni 1899 M. 600 000. Kurs Ende 1893=—99: 100, 100.50, 100, 101, 102, 101.50, 101.50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 220 552, Gebäude 749 335, Maschinen u. Geräte 1 188 052, Vorräte an Rohmaterialien u. Fabrikaten 670 529, Kantineneinrichtung 304, Assekuranzprämien 9604, Kassa 43 823, Wechsel 14 994, Avale 108 940, Debitoren 577 919, Verlust 133 946. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 600 000, Anleihe-Zs. 7477, Reserveunterst.-F. 12 430, Krankenkasse 2786, Arbeiterkto 64 844, Avale 108 940, Kreditoren 1 121 523. Sa. M. 3 718 001. Dividenden 1896 97–1898/99: 0 %. (Verlust am 30. Juni 1899 M. 133 946.) Direktion: Ed. Ischebeck, Otto Wiebusch. Prokuristen: Josef Becker, Friedr. Kassen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Max Baer, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat August Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln; Sal. Oppenheim jr. & Co. es — — D. Säichsische Bronzewaarenfabrik Aktien-Gesellschaft in Wurzen mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 24. Juni 1889; die Fabrik besteht seit 1862. Die frühere Firma Sächsische Bronzewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert wurde lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 wie oben geändert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektrisches Licht und Acetylen, Die Ges. ist mit M. 50 000 bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der in Berlin domizi- lierenden Firma „Heraé“, A.-G. vereinigt hat. Geschichtliches: Der Kaufpreis der Fabrik betrug M. 410 000. Derselbe ist durch Übernahme einer 10 Tahre unkündbaren Hypothek von M. 100 000 und durch Gewährung von M. 310 000 in Aktien reguliert worden. Der Kaufpreis des Leipziger Verkaufsgeschäftes stellte sich auf M. 108 303 und fand Deckung durch Übernahme von M. 53 303 Verpflichtungen und Hingabe von M. 55 000 Aktien. Die Hypothek ist inzwischen infolge Erweiterungsbauten auf M. 180 000 erhöht worden. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Auf G.-V.-B. vom 7. juli 1891 ist das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 500 000 auf M. 800 000 durch Ausgabe von M. 300 000 neuer Aktien erhöht, 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1897 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue a M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.