Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 343 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % zur Verf. des Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Arealwert 44 500, Gebäude 177 654, Gas- und Dampf- heizungsanlage 1, elektr. Anlage 1, Lichtdrucke, Musterb. u. Zeichnungen 1, Maschinen 28 774, Modelle 35 000, Werkzeuge u. Geräte 13 069, Inventar u. Utensilien 15 694, Kassen- u. Wechselbestand 1827, Depots 14 600, Anteil an der Acetylen-Ges. „Prometheus- Leipzig 50 000, Debitoren 68 055, Warenbestände 456 327. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 22 293, Spec.-R.-F. 17 500, Delkrederekto 10 000, Beamtenunterstütz.-F. 3000, Arbeiterunterstütz.-F. 3000, Kautionen 14 600, Leipziger Bank „Prometheus“ 50 000, Interimskto 29 782, Reingewinn 167 330. Sa. M. 905 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 40 015, Reisespesen 14 428, Insertionen 4448, Steuern 4530, Mieten 11 826, Beleuchtung u. Heizung 6105, Unfall-, Invaliden- u. Kranken- kasse 3911, Hypoth.- u. Bank-Zs. 5808, allg. Unkosten 15 394, Reparaturen 966, Dekort u. Agio 1182, Tant. 1056, Abschreib. 78 094, Reingewinn 167 330. – Kredit: Vertrag von 1898 2702, Fabrikations- u. Warenkto 352 395. Sa. M. 355 098. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8366, Div. 70 080, Tant. an A.-R. 13 874, zur Verf. des Vorst. 13 874, Aufwendung für Beamte, Meister etc. 8500, Extra-Abschreib. 49 000, Vortrag 3635. Reservefonds: M. 30 659, Spec.-R.-F. M. 17 500. Kurs Ende 1891–99: 127, – „„. 57.50, 127, 194, 220.50 %. Eingeführt am 20. Juli 1891 mit 127.50 %. Notiert in Leipzig- Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, K. Nies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Konsul Eugen Sachsenroeder Georg Roediger sen. Felix Schäffer, Leipzig; Alwin Schmidt. Groitzsch. Firmenzeichnung: Der Dir. in Gemeinschaft eines Prok. Zaahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organ: R.-A. ――――――― Muasechinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Carlshütte, Actiengesellschaft für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt Carlshütte in Altwasser i. Schl. bestehenden, für M. 340 000 in Aktien übernommenen Fabrik, sowie überhaupt Erwerb und Betrieb aller mit der Eisenindustrie zusammenhängenden Anlagen. 3 Specialitäten: Maschinen für Porzellanfabrikation, Bergwerke, Bleichereien, Appretur- anstalten, Kohlenaufbereitungen. Produktion 1897/98–1898/99: M. 1 120 281, 1 278 254. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. nur M. 450 000, erhöht 1896 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Specialreserven, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 %% Tant. an A.R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gsvds Gkeke 64 941, Gebäude 422 158, Roh- u. andere Materialien 228 741, fertige Produkte u. angefangene Arbeiten 200 735, Maschinen, Uten- silien u. Werkzeuge 291 042, elektr. Beleuchtung 6611, Gespanne 5071, Kassa 4915, Wechsel 281, Alters- u. Invaliditätsversich. 200, Beamtenyersich. 1127, Futter- u. Stroh- vorräte 851, Patentkto 300, Debitoren 557 202. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 119 784, Disp.-F. 38 000, Kautionskto 2600, „„„. F. 5000, Kreditoren 243 755, Gewinn 125 040. Sa. M. 1 784 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau u. Reparaturen 5873, Pferde- u. Geschirrunterhaltung 7823, Alters- u. Invaliditätsversich. 2468, Beamtenv ersich. 704, Interessen 5892, elektr. Beleuchtung 592, Unkosten 53 195, Gehälter 62 711, Abschreib. 41 582, Gewinn 125 040. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 621, Bruttogewinn aus: Maschinenbau 247 816, Eisengiesserei 39 881, Metallgiesserei 17 564. Sa. M. 305 883. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5215, Tant. an A.-R. 7152, Tant. an Vorst. u. Remun. an Beamte 14 120, Extra-Abschreib. 11 900, Div. 85 000, Vortrag 1652. Reservefonds: M. 125 000, Dispositions-F. M. 38 000.