Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 347 Dividenden 1887/88–1898/99: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Franz Hausenblas, kaufm. Dir. Josef Hausenblas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Dr. A. Reimer, Augsburg; Konsul Bank-Dir. C. Colin, München. Prokuristen: Jos. Grotz, G. Heinzelmann, G. Reichenbach. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Für Dividende: Augsburg: P. C. Bonnet; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; für Obligationen: Augsburg: Julius Bingen, August Gerstle. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Ztg., München, Augsb. Abend-ztg. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G. in Augsburg. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg und Nürnberg, . Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg' im Jahre 1840. Aktiengesellschaft seit 1857. 2) „Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg' im Jahre 1837. Aktiengesellschaft seit 1873. Vereinigung beider Gesellschaften gemäss Beschl. der G.-V. v. 24. u. 26. Nov. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister vom 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. 30. Nov. 1899. Zweck: Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln. Gas- und Dieselmotoren, Turbinen, Kälte- erzeugungsmaschinen, Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisenkonstruk- ticnen, Eisenbahnwagen, Kranen, Centralheizungen. Verkaufssumme 1898/99; M. 29 471 269; Arbeiter 8100. Kapital: fl. 6 000 000 (M. 10 285 719.43) in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 1000. Das urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (be- geben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000 (dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1898); von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 000 Aktien, und weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 % an die Aktionäre der Maschinenfabrik Augsburg. Anleihe: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 und M. 500, übernommen von P. C. Bonnet, Augsburg: Zs. 2. Jan. u. I1. Juli; rückzahlbar ab 1897. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger Immobilien. Jährliche Heimzahlungen nicht unter M. 50 000. Am 30. Juni 1899 noch M. 1 850 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.50, 101.25, 100.50 %. Notiert in Augsburg. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig., auf den Inhaber lautend, 6750 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500, Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 im Wege der Verlos. oder Kündig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen in Gibitzenhof bei Nürnberg. Die Aufnahme derselben wurde Ende 1899 beschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und be- sondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagekonti 19 642 891, Materialvorräte u. Halbfabrikate 10 973 982. Debitoren 10 123 426, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben 4 277 070, 3 005 581. Sa. M. 3 853 661. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 853 661. Reservefonds: M. 9 559 900, Spec.-R.-F. M. 1 943 285, Div.-R.-F. M. 600 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495, 445 %. Notiert Nr. 1–6000 in Augsburg. Dividenden 1885/86–1898/99: 17½, 18¾, 20, 23, 18¾, 16¼, 11¾, 113, 14, 17½, 20, 23, 24½, 24½ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Dividenden der Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg 1886/87–1897/98: 5, 5, 6, 10, 15, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8 %. Vorstand: Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Kgl. Baurat Anton Rieppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. vacat, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat C. A. Buz, rechts- kund. Bürgermeister N. Frisch, Reichsrat u. Komm.-Rat Th. Ritter von Hassler, Privatier und Handelsrichter Louis Wagenseil, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer- Klett, Justizrat Alb. Gaenssler, Kgl. Oberbaurat a. D. H. Gerber, München.