3........ . . 348 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kollektiv-Prokuristen: K. Barth, A. Böllinger, F. Brackemann, R. Buz, M. Carstanjen, F. Diemert, H. Ebbs, J. Fischer, A. Flüggen, H. Grassl, H. Hering, H. Hössl, A. Hutzelmann, G. Kleinmann, H. Klocker, J. Knoke, D. Korhammer, H. Krantz, G. Lippart, G. Marx, H. Meidlein, O. Miller, O. Müller, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt, E. Rother, A. Vogl, J. Vogt, G. Wahl. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. bezw. Handlungs-Bevollmächtigte. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organ: R.-A. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Act.-Ges.) in Augsburg. Gegründet: Am 17. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 19. Okt. 1899. Gründer: K. Komm.- Rat Max Schwarz, Karl Schwarz, Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Rud. Gscheidlen, Dir. Bernh. Rabitz, Augsburg. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweig- niederlassungen zu errichten und sich an Geschäften ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen u. Werkzeuge 941 066, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Materialien, Kassa u. Wechsel 110 538, Debitoren 154 165. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 246 034, Kreditoren 162 136, Amort.-F. 94 842, R.-F. 14 013, Extra-Amort.-F. 41 245, Extrareserve 40 000, Div.-Reserve 35 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 62 500. Sa. M. 1 205 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeuge, Materialien, Löhne u. Unkosten 512 228, Zs. 12 935, Amort. 51 244, R.-F. 6579, Gewinn 112 877. Sa. M. 695 865. – Kredit: Fabri- kationskto M. 695 865. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6579, Extra-Amort.-F. 15 377, Extrareserve 15 000, Div.-Reserve 15 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 62 500. Reservefonds: M. 14 013, Extrareserve M. 40 000, Div.-Reserve M. 35 000. Dividenden 1897/98– 1898/99: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % P. A.), 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. HK. Direktion: Bernhard Rabitz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Wilh. Geyer. Prokuristen: Eugen Riedl, Ingenieur Adolf Meyer, Heinr. Horst. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zZwei Prokuristen. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organ: R.-A. Baroper Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Barop in Westfalen. Letzte Statutenänderung vom 31. Ökt. 1899. Zweck: Bau von Maschinen aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinrichtungen, Walzwerks- anlagen, Bergwerksmaschinen, Lokomotivgiesswagen, Dampfmaschinen, Maschinen für Kokereien u. Ziegeleimaschinen. Der Umsatz betrug 1896/97–1898/99: M. 853 405, 779633, 727 149. Arbeiter u. Beamte 1898/99 ca. 240 Personen, welche M. 272 185 Gehälter und Löhne erhielten. Kapital: M. 664 000, und zwar M. 164 200 in 136 konvertierten Stammaktien à M. 1200 und 1 Stammaktie à M. 1000 und M. 300 000 in 250 Prioritätsaktien I. Emiss. à M. 1200 und M. 200 400 in 167 neuen Prioritätsaktien Lit. A II. Emiss. von 1898 à M. 1200. Die Prior.-Aktien Lit. A geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. (ten.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann statutengemässe u. kontraktliche Tantieme, Rest Dividende (siehe unter Kapital). Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobilien 369 959, Mobilien 1968, Maschinen 215 858, Bibliothek 1, Werkzeuge 15 587, Versicherungskto 1784, Lichtanlage 9900, Modelle 4000, Utensilien 18 078, Fuhrwerk 1, Eisenbahn-Anschlussgeleise 8366, Kassa 9496, Wechsel 1729, Debitoren 307 6618, Bankguthaben 73 884, Fabrikate u. Materialien 344 785. – Passiva: A.-K. 164 200, Prior.-Aktien 300 000, Prior.-Aktien Lit. A 200 400, Oblig. 350 000, R.-F. 17 203, Delkrederekto 47 624, alte Div. 144, Oblig.-Zs.-Kto 540, Löhnungskonto 10 285, Anzahlungen auf Bestellungen 199 861, Arbeiterkassen 21 492, Kreditoren 52 368, Gewinn 34 221.7 Sa. M. 1 389 342.