Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 349 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. etc. 16 780, Generalunkosten 17 637, Aktien- unkosten 5519, Verwaltungskosten 59 715, Berufsgenossenschaft, Steuern etc. 7892, Pro- vision 15 914, Abschreib. 39 078, Delkrederekto 12 438, R.-F. 5298, Div. auf Prior.-Aktien 30 024, Tant. 4197. Sa. M. 214 496. – Kredit: Generalfabrikationskto M. 214 496. Reservefonds: M. 17 203, Delkrederekto M. 47 624. Dividenden 1896/97–1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 6, 6 %. Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Herm. Schrader (kaufm. Leiter); Betriebs-Ing. H. Schmidt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Jul. Brand, Bankdirektor Heimsoth, Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Civil-Ing. Aug. Winter, Barop. Zahlstelle: Reichsbank-Girokonto; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Bautzen. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1899. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei und Masch.-Fabrik (vorm. Goetjes & Schulze). Firma wie oben ge- ändert am 27. Sept. 1899. Die Ges. übernahm von Herrn Joh. W. Goetjes das von demselben unter der Firma „Goetjes & Schulze“ in Bautzen seit 22 Jahren betriebene Etablissement mit allem Zu- behör um den Preis von M. 900 000 (Taxe M. 1 247 424). Die Berichtigung des Kauf- preises erfolgte durch Hingabe von 596 Stück Aktien, M. 4000 bar und Ubernahme von M. 300 000 Hypotheken. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei errichtet. Umsatz 1894/95–1898/99: M. 484 273, 371 291, 476 404, 529 380, 692 441. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000 wurde dasselbe lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1892 teils durch Vernichtung, Rückkauf und Zusammenlegung auf den jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 440 Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktic =ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 118 219, Gebäude 291 482, Maschinen 160 699, Werkzeuge 41 370, Mobilien 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debitoren 156 654, Fabrikate 60 949, Kassa 3754, Wechsel 9391, Materialien 84 765, Neubaukto 1003. — Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 220 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 21 000, Div.-Ergänz.-F. 10 000, Unterstütz.-F. 4000, Kreditoren 208 478, Lohnkto 2405, alte Div. 160, Zs.-Scheinkto 2640, Gratifik.-Kto 350, Delkrederekto 72, Reingewinn 51 167. Sa. M. 928 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6079, Zs. 1630, Prior.-Zs. 8800, Hypoth.-Zs. 5000, Steuern u. Abgaben 1507, Gehälter 45 586, Reisespesen 5274, Abschreib. 29 616, Reingewinn 51 167. – Kredit: Vortrag 2211, Miete 1128, Dubiose 61, Betriebsgewinn 151 261. Sa. M. 154 662. Gewinn-Verwendung: Div. 22 400, Tant. an A.-R. 3776, Tant. an Vorst. 7551, Grat. an Beamte 3000, Unterstütz.-F. 1500, Div.-Ergänz.-F. 10 000, Vortrag 2940. Reservefonds: M. 28 000, Specialreserve M. 21 000, Div.-Ergänz.-F. M. 20 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 0, 0, 0, 0, 5, 8. 0, 3, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Grumbt. Prokuristen: Carl Rich. Bilz, Ober-Ing. B. Max Zimmermann c(koll.). Aufsichtsrat: Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig. Dresden; Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Bank-Dir. A. Oeser, Löbau; Ing. Victor Rack, Zittau. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen und Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Günther & Rudolph; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen. 338 =à 0 e 0 8 Balcke, Tellering & Cie. Actiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 19. Sept. 1899. Gründer: Herm. Tellering, Arnold Schlüter, Wwe. Flender, Ed. Deus, Düsseldorf; Ing. Friedr. Nebe, Benrath. Die Kommanditges. Balcke, Tellering & Cie. hat in die A.-G. das von ihr in Benrath seit 1875 betriebene Fabrikgeschäft mit allen Immobilien und Mobilien, Aktiven und Passiven, Vorräten etc. im Gesamtwert von M. 2 988 951 eingebracht. Hiervon gingen ab Passiva mit M. 738 951. Für den ver- bliebenen Rest von M. 2 250 000 übernahm Inferentin 2250 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 der A.-G. 3.....