350 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Kommanditges. Balcke, Tellering & Cie. in Benrath gehörigen Röhrenfabrik, Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen und Stahl, sowie von Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Kapital: M, 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Direktion: Ing. Friedr. Nebe. Jos. Ley, Benrath; Walter Tellering, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Herm. Tellering, Arn. Schlüter, Ed. Deus, Friedr. Flender, Rechtsanw. Dr. Alfred Klein, Düsseldorf. Publ.-Organ: R.-A. Benrather Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Benrath. Gegründet: Am 16. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1899. Gründer: Die „Union Elektricitäts- Gesellschafté', Berlin; Ing. Wilh. de Fries, Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath, letztere beiden für sich und die „Benrather Maschinenfabrik“ G. m. b. H. in Benrath; die ,Niederrheinische Banké, Düsseldorf, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhr- orter Bank zu Duisburg. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik „% ab I. Juli 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektrischem, Dampf-, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- und Bock- kräne, Aufzüge, Windwerke, Kabel etc., komplette Lösch- und Ladeeinrichtungen für Hafenanlagen (deutsche Reichs-Patente), Specialausführungen für Hüttenwerke, wie Giesspfannenwagen, Beschickungsvorrichtungen, elektrische Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten. Die zusammenhängenden Liegenschaften der Ges. umfassen 3 ha 73 a 51 qm, die übernommenen Werkstätten waren 5200 qm gross, inzwischen fertiggestellte bezw. noch in Arbeit begriffene Neubauten enthalten 10 600 qm nutzbare Arbeitsfläche. Zur Sicherung eines festen Bestandes geschulter Arbeiter hat die Ges. für M. 34 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath erworben. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfs will sich die Ges. mit grösserem Kapital an einem neu zu gründenden Gussstahlwerk beteiligen (s. unter Kapital). Umsatz 1898/99: M. 3 000 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–23000) à M. 1000, von denen M. 2 000 000 voll- gezahlt sind. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1. Nov. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15. Nov. zu 102 %. Die neuen Aktien wurden bis auf 3 Stück bezogen, welch letztere die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Das Aufgeld wurde zur Deckung der entstandenen Unkosten verwandt. Die neuen Mittel dienten zur Verstärkung des Betriebskapitals und mit M. 760 000 zur Beteiligung an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 126 648, Gebäude 239 563, Neubau 460 672, Dampfmaschinen u. Kessel 76 766, Werkzeugmaschinen u. Krane 596 822, Werkzeuge 72 713, Beleuchtungs- u. Elektricitätsanlage 26 177, Mobiliar u. Utensilien 37 425, Schmiede 10 982, Schreinerei 9225, Heizungsanlage 5344, Eisenbahnanschluss u. Transportanlage 29 908, Modelle u. Zeichnungen 1, Patentkto 1, Materialien 251 439, Halbfabrikate 514 231, Kassa 10 713, Effekten 34 000, Debitoren 929 166, Geschäftserwerbung 250 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 285 860, R.-F. 5083, Reingewinn 390 860. Sa. M. 3 681 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern 191 495, Zs. 7906, Ab- schreib. 382 185, Reingewinn 390 860. Sa. M. 972 447. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 972 447. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 543, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 15 305, Vortrag 16 011. Reservefonds: M. 24 626, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs: Die Aktien sollen im 2. Halbjahr 1900 eingeführt werden. Dividende 1898/99: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. de Fries, Otto Briede. Prokuristen: Kaufm. Aug. Kammann, Ing. Hans Wilh. Friderichsen (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Stellv. Ing. Herm. Haedenkamp, Essen; Syndikus Dr. jur. Walter Waldschmidt, Dir. Wilh. Laue, Berlin; Ober-Ing. Jul. Riemer, Fabrikant Anton Röper, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Beide Dir. einzeln für sich oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg.