Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 351 Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin, Frankfurter Chaussee 162/165, mit Filialen in Breslau, Bromberg, Friedrichsberg, Hannover, Neubrandenburg. Gegründet: Am 29. Juli 1871. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess früher bis 1. Juli 1893 „Aktien-Gesellschaft für den Bau landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert'. Börsenname „Eckert“', auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabrik-. Zweck: Stahlgiesserei; Fabrikation, Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Geräten, sowie aller anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenstände. Die Fabrik befand sich urspr. Kleine Frankfurter Strasse 1, dieselbe wurde jedoch 1877 für M. 615 000 verkauft; ein weiteres Bauterrain wurde 1882 mit M. 200 000 Überschuss verkauft. Die G.-V. vom 28. Febr. 1893 beschloss Veräusserung der Fabrik- grundstücke am Weidenweg zur Grösse von 2553 Q.-R., welche nach Abtretung der Strassenflächen etwa 2100 Q.-R. Bauland ergaben, und die G.-V. vom 28. Juni 1894 ge- nehmigte Einbringung des Grundstücks in die „Terrain-Ges. Eckardtsberg“ für M. 1 400 000. Das A.-K. der Terrain-Ges. Eckardtsberg beträgt M. 1 200 000; die neue Ges. behielt M. 400 000 bar und zinsfrei auf 3 Jahre zur Bestreitung der entstehenden Pflasterungs- und Regulierungskosten. Die sämtlichen Aktien der Terrain-Ges. Eckardtsberg wurden im Okt. 1894 bis 13. Nov. 1894 den Aktionären der Ges. Eckert derart zur Verf. gestellt, dass der Besitz von je M. 3600 Aktien zum Bezuge einer Aktie à M. 1200 der Terrain- Ges. Eckardtsberg zum Preise von 101 % plus 4 % Stückzinsen vom I. Okt. 1894 ab zuzüglich Schlussscheinstempel berechtigte. Dieselbe G.-V. vom 28. Febr. 1893 hatte der Erwerbung eines anderen Grundstückes zur Herstellung einer neuen Fabrik zu- gestimmt; dieselbe ist in Friedrichsberg bei Berlin errichtet und im Herbst 1894 in Betrieb gesetzt worden. Der Ges. ist neuerdings der Geschäftsbetrieb in Russland ge- stattet worden. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht und dieses Kapital durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frank- furter Str. 1 und durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. vom 7. Juni 1881, 19. Sept. 1882 und 29. Juni 1885 beschlossen sodann wieder weitere Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handlungsunkosten zu buchende feste Vergütung von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 347 001, Gebäude 684 375, Geleise 1000, Maschinen 500 000, Betriebsinventarien 1000, Formplatten u. Gesenke 1000, Utensilien, Modelle, Klischees 1000, Pferde u. Wagen 100, Mobilien 1000, Kassa 6886, Kambiokto. 125 942, Effekten 25 402, Vorräte 1 096 758, Materialien 348 338, Debitoren 2 131 794. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypotheken 300 000, alte Div. 927, Guthaben der Lieferanten 293 141, Anzahlungen auf Bestellungen etc. 143 037, Bankierguthaben 281 494, Spec.-R.-F. 237 245, R.-F. 193 202, Reingewinn 222 550. Sa. M. 5 271 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebsunkosten 181 258, Hypoth.- u. andere Zs. 19 939, Abschreib. 138 005, Reingewinn 222 550. – Kredit: Ubertrag 4042, verfallene Div. 312, Waren-Bruttogewinn 557 400. Sa. M. 561 754. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 925, Tant. 24 035, Div. 180 000, Vortrag 7589. Reservefonds: M. 204 127, Spec.-R.-F. M. 237 245. Kurs Ende 1886–99: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: ¼, 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5 %. Div.-Zahlung bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Kohlert, Wilh. Türcke. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Born, Stellv. Komm.-Rat Behrens, Rechtsanwalt Dr. Calm, Direktor Keyling, Direktor Philipsthal, Direktor Riese, Kaufm. Federmann, Ingenieur Meyer. Prokuristen: M. Grohnwald, Eugene Pouet, Werther Schmidt, Fritz Steinhardt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse. Publ.-Organ: R.-A.