354 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 125 % der Div. nahmen die Aktien ab 1. Juli 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Das mit 1. Juli 1899 begonnene Geschäftsj. wird mit 31. Dez. 1899 endigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5––10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, event. Sonderrücklagen, 4%% Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. XE―――― Filiale Moabit 3 897 657.78 Aktien-Kapital 4 500 000.– Debet. Filiale Dessau 3 099 984.31 Statut. R.-F. 442 073.35 Generalunkosten 225 653.67 Reservefonds 658 286.30 Reingewinn 996 920.24 Beamtenunterst.-F. 111 006.95 1 222 573.91 Versuchs- u. Aus- „ Stellungsfonds 100 000. Kredit. Alte Dividende 576.– Vortrag aus 1897/98 29 218.54 Interimskonto 188 779.25 f. deren Reingewinn: Gewinn 996 920.24 PFiliale Moabit 474 259.16 Filiale Dessau 700 459.16 3 Zinsen 637.05 6997 642.09 6997 642.09 1 222 5739 Gewinn-Verwendung: An Beamtenunterstützungsfonds 50 000, an Arbeiterunterstützungsfonds 40 000, statut. R.-F. 96 770, Tant. an A.-R. 43 885, an Versuchs- u. Ausstellungsfonds 50 000, Div. 675 000, Vortrag 41 265. Bilanz der Filiale Moabit am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 1 027 700, Maschinen 317 757, Werkzeuge u. Utensilien 30 000, Mobilien 2429, Fuhren u. Fuhrbetrieb 5730, Modelle 4000, fertige u. halbfertige Teile 884 034, Kassa 5328, Effekten 554 682, Debitoren 1 998 393, Materialien 140 266, Kohlen 2445, Neubau 111 472. – Passiva: Interimskto 17 046, Accepte 210 360, Kautionen 68 989, Kreditoren 646 991, Delkrederekto 180 532, Arbeiterfonds 55 163, Reserve für Berufsgenossenschaft 7500, Generalgesellschaftskto 3 897 657. Sa. M. 5 084 240. Bilanz der Filiale Dessau am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 1 316 713, Maschinen 961 372, Werkzeuge u. Utensilien 67 644, Mobilien 1, Fuhren u. Fuhrbetrieb 226, Rohguss, fertige u. halbfertige Teile 351 317, Modelle 18 000, Kassa 11 544, Wechsel 6868, Effekten 28 856, Debitoren 606 787, Materialien 397 163, Brennmaterialien 930, Vorschüsse für Frachten u. s. W. 411, Patentkto: Saldo 1, Eisenbahnanschluss 20 000. – Passiva: Kautionen 1500, Kreditoren 520 475, Interimskto 41 138, Delkrederekto 60 580, Reserve für Berufsgenossen- Schaft 5000, Arbeiterunterst.-Fonds 59 160, Generalgesellschaftskto 3 099 984. Sa. M. 3 787 838. Reservefonds: M. 658 286, statut. R.-F. M. 538 743, Versuchs- u. Ausstellungsfonds M. 150 000. Kurs Ende 1886–99: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50 %. Eingeführt am 18. April 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1898/09: 4½, 6, 7½, %% 12,13½, 15 % bar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oechelhäuser, Ed. Arnhold, Isid. Löwe, Reg.-Baurat B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser, Direktor Dr. G. Krämer. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Anhalt. Staats-Anz.). Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4 mit Filialen in Kiel und Venedig. Gegründet: Am 1. Juli 1870. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Übernahme, Erweiterung und Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Lokomotiven, Torpedos, hydraulisch betriebenen Wasserhaltungen, Dynamomaschinen, Elektromotoren; Errichtung von Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, Fabrikation der Linotype-Setzmaschine. Nachdem bereits früher an der Kieler Bucht ein Schiessstand nebst Aptierungs- un Reparaturwerkstatt angelegt, ist 1887 in Venedig ein Torpedo-Etablissement errichtet und am 15. Dez. 1888 in Betrieb gesetzt. Lt. G.-V.B. vom 29. Okt. 1886 ist die Ges. auch befugt, sich bei anderen industriellen Unternehmungen, die zu dem Maschinenbau in