360 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 71 859, Löhne u. mechan. Werkstatt abzügl. Fabrikationseinnahmen 36 171, Handlungsunkosten 48 314, Maschinenvorrichtungs- kto 50 746, Basler Cigarrenfabrik-Aktien 20 155, Inventar, Heizung, Reparatur, Beleuch- tung 1033. – Kredit: Miete auf Maschinen in St. Ludwig 3160, Zinsen 9272, Verlust 215 848. Sa. M. 228 280. 33%.... 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899: M. 215 848.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Keyser. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Walter. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. Publ.-Organ: R.-A. 27 0 0 0 0 Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Actiengesellschaft in Berlin C., Burgstrasse 17. Gegründet: Am 28. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 2. Dez. 1899. Gründer: Die Firma The Garvin Machine Company, New York; die Berliner Bank, The Garvin Machine Company G. m. b. H., Baumeister Jos. Becker, Berlin; Aug. Kirschbaum, Solingen. Die A.-G. übernahm von der oben genannten New Yorker Firma bezw. von der Garvin Machine Company G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte und zahlte für ihre Einlagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation von Maschinen, besonders sogenannten Garvin-(Werkzeug-)Maschinen, wie solche die genannte New Yorker Firma herstellt. Diese hat sich verpflichtet, bis zur Fertigstellung einer neuen, von der A.-G. in Berlin zu errichtenden Fabrik alle zum Be- triebe des Geschäfts nötigen Waren zum Selbstkostenpreise mit geringem Zuschlag zu liefern, sodass die A.-G. sofort lohnende Beschäftigung findet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Direktion: Rud. Kirschbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Klewitz, Berlin; Stellv. Aug. Kirschbaum, Solingen; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Osk. Hahn, Komm.-Rat Alex. Lucas, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Georg K. Garvin, New York. Prokuristen: Kurt Charles de Beaulieu, Ing. Friedr. Engels, Alex. Chrambach. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Waggon-Leihanstalt Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 24. Nov. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am I. Febr. 1900. Gründer: Kaiserl. Rat Rob. Eisner, Sekretär u. Prokurist Simon Landau, Fabrikant Aug. Lederer, Wien; Fabrikant Carl Lehmann, Berlin; Oesterreich. Eisenbahn Verkehrsanstalt, Wien. Zweck: a) Kauf und Verkauf, Erzeugung, sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbedarfs- artikeln, namentlich von Fahrbetriebsmitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisen- bahn- u. Strassenwagen; b) Verwertung motorischer Kräfte jeglicher Art; c) Errichtung u. Ausrüstung von Kleinbahnen; d) Beteiligung an Unternehmungen, welche Geschäfte der unter a bis c bezeichneten Art oder ähnliche Geschäfte betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Reinhold Menz, Berlin; Kaiserl. Rat Rob. Eisner, Fabrikant Aug. Lederer, Wien; Fabrikant Carl Lehmann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Industrie-Aktiengesellschaft Lichtenberg in Berlin W., Friedrichstrasse 59/60. Fabriken: Berlin N., Wildenowerstr. 22/23, Leipzig- Reudnitz, Constantinstr. 7/15, Fabrikneubau: Lichtenberg, Herzbergstr. 51/53. Gegründet: Am 10. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Gründer: Wilh. Klinger, Berlin; August Nagel, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Hamburg; Advokat Antoine Croonenberghs, Hasselt; B. Fröhlich & Co., Leipzig; F. Berger & Freytag, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb maschinell oder durch Handarbeit erzeugter Industrie- Artikel, insbesondere von Apparaten zur Beseitigung von Rauch und Russmassen, Her- stellung und Vertrieb von Eisenbahn- und Strassenbahn-Material, Weichen etc., nament- lich auf dem zu Lichtenberg, Herzbergstr. 51/53, belegenen Terrain, wo ein Fabrikneubau errichtet ist. Geschichtliches: Das gesamte Geschäftsvermögen der Firma B. Fröhlich & Co., Leipzig, wie solches in der Bilanz vom März 1899 per 31. Dez. 1898 festgestellt war, und die von dem Ing. Bernh. Fröhlich, Leipzig, gemachten Erfindungen bildeten zum Teil den Gegen- stand einer von den Aktionären: Wilh. Klinger, Berlin, Aug. Nagel, Hamburg, Advokat