Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 361 Antoine Croonenberghs, Hasselt, B. Fröhlich & Co., Leipzig, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Hamburg, auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage, zum Teil den Gegenstand einer seitens der Ges. von dem Ing. Bernh. Fröhlich, Leipzig, erfolgten Übernahme. Für die Einlage sind gewährt worden: an Wilh. Klinger 343, an Aug. Nagel 293, an Ant. Croonenberghs 126, an B. Fröhlich & Co. 800, an Dr. Harald von Kauffmann 293 als vollgezahlt angesehene Aktien der A.-G. Die dem Ing. Bernh. Fröhlich für die Über- nahme zu gewährende Vergütung wurde auf M. 100 000 festgesetzt. Weiter bildete das Geschäft zur Fabrikation von Eisenbahnmaterial, Weichen etc. der Firma F. Berger & Freytag, G. m. b. H., Berlin, jedoch unter Ausschluss der Forderungen und Schulden, zum Teil den Gegenstand einer von genannter Firma auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage, zum Teil den Gegenstand einer seitens der A.-G. von F. Berger & Freytag erfolgten Übernahme. Für die Einlage ist der Inferentin der Betrag von 45 als vollgezahlt angesehene Aktien der A.-G. gewährt, die für die Übernahme derselben zu gewährende Vergütung ist auf M. 355 000 festgesetzt worden. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Die G.-V. vom 2. Dez. 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Vernichtung von 820 im Besitz der Ges. selbst befindlicher Aktien, ferner alle übrigen Aktien auf den vierten Teil zusammenzulegen, soweit die Besitzer sich nicht entschliessen, bis zum 10. Jan. 1900 je zwei Aktien gegen Baraufzahlung von M. 300 auf die beiden Aktien in eine Vorz.-Aktie umwandeln zu lassen, die bis zu 6 % Div. und event. für den Kapitalbetrag das Vorrecht vor den übrigen Aktien bekommen soll. Nicht zusammengelegte Aktien sollen für kraftlos erklärt, die auf sie entfallenden neuen Stücke öffentlich versteigert werden. Direktion: Friedr. Berger, Lichtenberg; Stellv. Aug. Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Paul Krause, Max von Knoblauch, Berlin; Aug. Nagel, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Hamburg; Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff- Brenckenhoff, Südende; Privatmann Gust. Jaenichen, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, Rummelsburg, Boxhagen 7/8. Gegründet: Am 13. Sept. 1899 mit Nachträgen vom 13. und 15. Nov. 1899. Gründer: Die offene Handels-Ges. Dr. Paul Meyer, Rummelsburg; Ludw. Loewe & Co. A.-G., Kaufm. Alexis Riese, Kaufm. Samuel Kocherthaler, Kaufm. Heinrich Meltzer, Berlin. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriedenen Unternehmens und der Betrieb des Kleinmaschinenbaues. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Ing. Dr. Heinr. Hartmann. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Dr. Walther Waldschmidt, Kaufm. Max Kosegarten, Kaufm. Friedr. Vortmann, Bankier Oscar Nelke, Bank-Dir. Otto Ulrich, Berlin; Gutsbesitzer Victor von Scheffel, Karlsruhe. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. „Panzer-“ Actiengesellschaft für Geldschrank-, Tresorbau und Eisen-Industrie in Berlin N. 20, Fabrik u. Hauptkontor: Badstrasse 59. Verkaufslokal: Friedrichstrasse 143/149 im Centralhotel. Zweigfabrik in Wolgast: Facon-Gussstahlwerk. Gegründet: Am 6. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1898. Gründer: Max Mothes Bernh. Heyer, die Firma Arthur Koppel, Jul. Landau, Berlin; Arthur Werther, Char- lottenburg. Der zuerst Genannte brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin be- triebenes Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen unbeweglichen und beweglichen Ver- mögensobjekten, Aktivis und Passivis und allem Zubehör in die Ges. ein. Der Preis wurde auf M. 744 933.33 festgesetzt, darauf die Hypothek von M. 285 000, übernommene Schulden und Wechsel von M. 117 222.80, eine streitige Bauschuld zum Nennbetrage von M. 82 710.53, in Sa. mit M. 484 933.33 verrechnet und für den Rest von M. 260 000 dem Inferenten 260 vollgezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 al pari gewährt. Die rest- lichen M. 40 000 des A.-K. wurden von den übrigen Gründern al pari gezeichnet und bar nebst 4 % Stück-Zs. ab 1. Juli 1897 eingezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma M. Fabian zu Berlin bestehenden Fabrikgeschäfts, welches die Fabrikation von Geldschränken, Stahlkammern und ähn- lichen Einrichtungen zum Gegenstand hat, ferner die Herstellung von Eisen- u. Metall- fabrikaten jeder Art, sowie der Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- und Metall- industrie. Die Etablissements werden bedeutend erweitert.