370 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: 205, 192.25 %. Eingeführt am 5. Febr. 1898 alte zu 215 %, junge zu 210 %. – In Braunschweig Ende 1886–99: 130, 122, 126.50, 140.50, 140.50, 123, 127.50, 143, 164, 178, 171, 195, –, – %. –— Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1885/86–1898/99: 8, 8, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 12½, 12½, 9, 14, 10, 12½ %. Coußp.- Direktion: Leop. Brandt, Rud. Teichs. Aufsichtsrat: Vors. J ustizrat Semler, Stellv. Fr. Seele, L. Seeliger, Edmund Wachtel, Bankier Emil L. Meyer, Albert Schmincke, Carl Neuburger. Prokuristen: Joh. Wöhlert, R. Neuhaus, Eugen Hecker. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie; Carl Neuburger; Braun- schweig: Karl Uhl & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen, (Berliner Börsen-Ztg.). Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Comp. in Braunschyeig. Gegründet: Am 15. Juni 1881. Letzte Statutenänderung vom 4. Juli 1899. Zweck: Erbauung von Gasbehältern, Dampfkesseln (patentierte Wasserröhren-Cirkulations- Kessel), Blechbearbeitungsmaschinen, Kranen; Schweissarbeiten in zwei Werken. Jahres- ausgang an Waren 1897/98–1898/99: M. 1510 000, 2009 000; erzeugte Gewichtsmenge 1898/99: 4 500 000 kKg. Zahl der Arbeiter 1898/99 durchschnittlich 435, der Beamten 40 Personen. An Arbeitslöhnen wurden 1898/99 rund M. 471 000 gezahlt. Kapital: M. 1 100 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 500 und 700 Aktien (Nr. 801–1500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1887 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1898 um M. 600 000 (auf M. 1 100 000) in 600 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. bis 30. Juli 1898 zu 118 %¼,. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. a M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im April (zuerst 1896) auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 31. März 1899 M. 319000. Kurs Ende 1894–99: 102.50, 102, 102, 102, 102, 101 %. Notiert in Braunschweig. Hypothek (eingetragen für die Braunschweigische Creditanstalt auf Werk II): M. 260 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Taant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 4000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude Werk I 250 657, do. Werk II 431 263, Maschinen u. Werkzeuge 354 789, Modelle 31 621, elektr. Anlage Werk I 7256, do. Werk II 19 369, Materialien 126 319, in Arbeit befindliche, verkaufte Waren 244 036, Debitoren 869 865, Kassa 10 202, Wechsel 10 640, Kautionen 143 652, Patente u. Be- rechtigungen 2400, Bestände lt. Inventur, vorausbegz. Versich. etc. 15 735. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior.-Anleihe 319 000, Hypoth. Werk II 260 000, Bankkredit 209 710, An- zahlung a. Lieferungen 29 000, Kreditoren 93 352, Anzahlung a. Werk II 75 000, Avale 20 000, R.-F. 100 531, Extrareserve für Werk I 44 157, Garantienreserve 4000, Delkrederekto 4998, Ern.-F. 5629, Kautionsaccepte 20 000, Anleihe-Zs. 7267, alte Div. 1260, Löhne 3881, Gewinn 220 017. Sa. M. 2 517 807. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 77 290, R.-F. 9499, Tant. 32 141, Div. 100 000, Vortrag 4087. Reservefonds: M. 110 030, Extra-R.-F. M. 44 157, Delkrederekto M. 4998, Ern.-F. M. 5629. Kurs Ende 1886–99: 80, –, 106, 114, 117, –, 120, 120, 120, –, 108, 123, 141, 150 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, 0, 3, 7, 12, 12½ %. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Bartz, Stellv. Justizrat W. Semler, Bankier O. Löhnefinke, C. Teichmüller, Braunschweig. Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, Ing. Martin Hentze, William Meyer. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, jeder Prok. mit dem Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: N. S. Nathalion Nachfolger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweig. Anzeigen. Div.-Zahlung spät. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschvyeig. Gegründet: Am 4. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 19. April 1886. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und sonstigen zu gewerblichem und häuslichem Ge- brauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben, der Handelsbetrieb ..