Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 371 mit derartigen Gegenständen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln. Neuerdings wurde die Fabrikation von Registrier- u. Kontrollkassen aufgenommen. Kapital: M. 969 300 in 3231 Namen-Aktien à M. 300 und M. 60 000 Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 080 000, durch Rückkauf und Kaduzierung um M. 110 700 vermindert. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 2. Jan. 1900: M. 342 500. Kurs Ende 1891–99: 100.50, 99, 99, 95, 99, 99, 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an die persön- lich haftenden Gesellschafter, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2864, Wechsel 45 078, Grundstücke u. Gebäude 410 318, Formsandgrundstück 11 300, Maschinen u. Utensilien 458 738, Fuhrwerk 7287, Patentkto 26 521, Rechenmaschineneinrichtungskto 17 032, Patent-Gasherd- u.-Dauerbrand- öfenfabrikationskto 25 893, Einrichtungskto f. Securitas, Additionsmaschinen, Tastenkon- trollapparate, elektr. u. Druckapparate, Totalisator u. Registratoren 68 500, Inventar 1243, Debitoren 388 692, Neufabrikationsnähmaschinenkto 17 004, Waren lt. Inventur 582 818, Vorräte 48 815, Verlust 66 049. – Passiva: A.-K. 969 300, Kapital der pers. haftenden Gesellschafter 60 000, Prior.-Anleihe 394 500, Anleihe-Zs. 9000, Prämienkto 1325, Neufabri- kationsanleihekto 25 069, Accepte 174 393, Löhne 12 000, allg. Unterst.-Kasse 2832, freier Unterst.-Verein 125, Delkrederekto 25 000, Kreditoren 466 636, Gewinn (zu Abschreib.) 37 974. Sa. M. 2 178 158. Delkrederekto: M. 25 000. Kurs Ende 1887–99: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 45 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–98: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Natalis, F. Trinks, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: M. Jüdel, F. Lankau, Joh. Selwig, Alb. Lemmer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein vom A.-R. dazu bestellter Prok. Zahlstellen: Für Oblig.-Zs. u. gezogene Stücke: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Braun- schweig: Braunschweigische Creditanstalt. Publ.- Organe: R.-A., Braunschw. Anzeigen. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther Actiengesellschaft in Braunschweig mit Zweigniederlassung in Darmsta dt. Gegründet: Am 10. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Gründer: die Firma G. Luther, Braunschweig; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Mühlenbesitzer Friedrich Meyer, Hameln; Ing. Hugo Luther, Braunschweig. Zweck: Erwerb des Geschäftes der bisherigen, zu Braunschweig domizilierenden Kommandit- Gesellschaft G. Luther und Fortbetrieb desselben, also: a) Fabrikation von Maschinen aller Art und Handel mit denselben, die Herstellung von industriellen Anlagen, sowie Ausbeutung und Verwertung von Erfindungspatenten; b) Erwerb, Pachtung und Ver- äusserung von Grundstücken und Gebäuden, sowie Errichtung von Anlagen aller Ar-, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem gedachten Zwecke in Beziehung steht. Der Ges. ist die Ausführung einer grossen Siloanlage für den Hafen von Genua über- tragen. Die Werkstätten sollen vergrössert und soll eine grössere Anzahl neuer Prä- cisionswerkzeugmaschinen beschafft werden. Umsatz 1898/99 M. 5 268 349; Ausgabe für anderwärts bezogene Rohmaterialien u. Halbfabrikate M. 2 748 494. Arbeiterzahl durch- schnittlich 890 Mann, die M. 889 757 an Löhnen erhielten. Geschichtliches: Die Kommanditgesellschaft G. Luther hat ihr gesamtes, in der Hauptnieder- lassung Braunschweig und in der unter der Firma G. Luther Mühlenbauanstalt, Maschinen- fabrik und Eisengiesserei vorm. Gebrüder Seck in Darmstadt bestehenden Zweignieder- lassung angelegtes Vermögen, wie solches sich aus der am 1. Juli 1898 aufgestellten Bilanz ergab, in die neubegründete A.-G. eingebracht. Ausgeschlossen von dieser Ein- bringung war die Beteiligung der Ges. an dem Donau-Regulierungsgeschäft, sowohl nach der Aktiv. wie nach der Passivseite. Der Einbringungswert wurde auf M. 5 780 500 fest- gestellt und dadurch belegt, dass die neubegründete A.-G. Oblig.- und Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 780 500 übernahm, der Kommandit-Ges. in Firma G. Luther M. 100 000 bar zahlte und Aktien im Nennwerte von M. 4 900 000 gewährte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Anleihen: I M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, lastend auf dem Braunschweiger Werk. Ausgelost bis jetzt M. 60 000. Die Anleihe wurde am 1. Jan. 1900 per 1. Juli 1900 zur Rückzahlung gekündigt. II M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. sollen lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1899 zur Ausgabe gelangen.