372 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Keschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien: Grundstücke 786 230, Gebäude 1 067 564, Maschinen u. Apparate 273 468, Werkzeuge u. Utensilien 81 628, Modelle 29 950, Feuer- wehrutensilien 669, Kontor- u. Bureauutensilien 99 090, elektr. Beleuchtung 20 161, Pferde u. Geschirre 7964, Effekten 154 874, Kassa 46 871, Wechsel 346 875, Bestände: Mühlenbau 634 386, Speicherbau 72 874, Dampfmaschinenbau 175 586, Turbinenbau 2562, Maschinen 39 643, Giesserei 28 267, Maschinenbau 193 418, Magazinvorräte 443 435, Debitoren abzügl. Kreditoren 2 146 159. Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 440 000, Oblig.-Zs. 10 035, Hypoth. 320 000, Gewinn 881 648. Sa. M. 6 651 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 25 748, Kursverlust 1731, Delkrederekto 137 222, Abschreib. 174 501, Reingewinn 881 648. – Kredit: Eingänge auf abgeschr. Forderungen 189, Kursgewinne 1993, Betriebsgewinn Braunschweig 1 021 962, do. Darmstadt 196 706. Sa. M. 1 220 851. Gewinn-Verwendung: R.-F. 44 082, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 32 432 (zurückgestellt), Grat. u. für Unterst.-Zwecke 30 000, Vortrag 75 133. Reservefonds: M. 44 082, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs: Die Zulassung der Aktien an der Berliner Börse wurde im Febr. 1899 beantragt. Dividende 1898/99: 12 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Albert Lemmer, Stellv. Kaufm. Ferd. Estel, Ing. Rud. Bayer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Alfr. Lent, Berlin; Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Rechtsanwalt Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Isid. Loewe, Dr. jur. E. Russell, Berlin; Mühlenbesitzer Friedrich Meyer, Hameln; Ing. Hugo Luther, Braunschweig. Prokuristen: Max Winkler, Ing. August Gunkel, Paul Gragert, Braunschweig; Ing. Fritz Doerk, J. Mengeringhausen, Darmstadt. Firmenzeichnung: Dir. Alb. Lemmer allein, sonst zwei Dir. bezw. Stellv. oder je ein solchen mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweig. Anzeigen. *Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Actiengesellschaft in Braunschyveig. Gegründet: Am 28. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 27. Dez. 1899. Gründer: D. Meyersfeld, N. S. Nathalion Nachf., Th. Ebeling, Rob. Karges, Herm. Fröling, Ing. Gust. Hammer, Rich. Heike, Braunschweig; Carl Heimbürger, Münster i. W. Carl Heim- bürger in Münster i. W. hat unter Konsortialbeteiligung der vorgenannten Firmen D. Meyersfeld, N. S. Nathalion Nachf. und Th. Ebeling der A.-G. als Einlage übergeben: Die in Braunschweig unter den Firmen R. Karges und Gust. Hammer & Co. betriebenen Fabriketablissements nebst den nach dem Stande vom 1. Jan. 1899 berechneten Aktiven. An Passiven hat die A.-G. nur übernommen von der Firma R. Karges M. 28 407, von der Firma Gust. Hammer & Co. M. 176 396. Als Vergütung für die obigen Sacheinlagen hat C. Heimbürger M. 964 073 empfangen. Der aus dem Betriebe der übernommenen Etablissements für 1899 sich ergebende Reingewinn fällt den 4 Gründern C. Heimbürger, D. Meyersfeld, N. S. Nathalion Nachf. und Th. Ebeling zu. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges und Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Maschinen aller Art. Zur Vergrösserung der Fabrikräume und räum- lichen Vereinigung beider Etablissements ist ein grösseres Terrain erworben. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Karges, Herm. Fröling, Rich. Heike. Braunschweig. Aufsichtsrat: Ober-Baurat Beck, Dresden; Alfred Ebeling, Ing. Gust. Hammer, Fabrik-Dir. David Kaempfer, Otto Löhnefinke, Bernh. Meyersfeld, Braunschweig: Fabrik-Dir. Herm. Heylandt, Magdeburg. Prokuristen: Aug. Herbort, Carlo Weber, Wilh. Schulz. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 3. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 16. Okt. 1899. Gründer: Feodor Beer, Liegnitz; Ing. Rich. Buz, Schloss & Henning, Augsburg; Rittergutsbes. Victor Zwiklitz, Salo Sackur, Breslau. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Herstellung von sogenannten Dieselmotoren und anderen Maschinen, Erwerb, Veräusserung und Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern und Licenzen. Für diese Zwecke darf die Ges. Grundstücke und Fabriken oder Anteile