3%% Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Generalunkosten 354 511, Amortisationen 41 751, R.-F. 2270, Reingewinn 35 041. Sa. M. 433 575. — Kredit: Fabrikationsgewinn M. 433 575. Reservefonds: M. 4449. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99: ? %. Direktion: G. Vischer, W. Maybach. Prokuristen: E. Bernhard, C. Gärttner, E. Moewes. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur G. Daimler, Cannstatt; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Dutten- hofer, Rottweil; Komm.-Rat W. Lorenz, Karlsruhe; Oberbaurat Ad. Gross, Esslingen; Ing. Fr. R. Simms, London. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar. Gegründet: Am 7. Nov. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034.06, welche durch 586 Aktien und M. 34.06 bar beglichen wurden. Die Giesserei Theodors- hütte zu Bredelar i. W. wurde im Mai 1891 erworben. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, im besonderen von Hebezeugen aller Art, namentlich von Dampfkränen, von maschinellen Einrichtungen und Ausrüstungen öffentlicher Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen u. dergl., sowie von Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen. Umsatz 1895/96–1898/99: M. 1 253 684, 1 035 249, 1 116 815, 1 093 318. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung von M. 200 000 It. G.-V.-B. vom 25. Juli 1893. Erhöhung bis M. 3 000 000 durch einfachen Majoritäts- beschluss der G.-V. zulässig. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, Zs. 2./1 u 1/. Tilg ab 1. Juli 1892 innerhalb 27 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 31. März 1899: M. 221 500. – II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke u. Tilg. (ab 1898) wie oben. Noch in Umlauf am 31. März 1899: M. 298 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, an Vorstand u. Beamte vertragsmäss. Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 636732, Maschinen 185 073, Werkzeuge 51 405, Modelle 52 348, Mobilien 2839, Betriebsbestände 489 947, Kassa u. Wechsel 20 558, Effekten 102 022, Theodorshütte Bredelar 276 647, Debitoren 319 915. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 519 500, Accepte 24 523, Unterstütz.-F. 20 041, R.-F. 61 913, ausserord. Reserve 7460, alte Div. 360, Kreditoren 220 803, Gewinn 82 886. Sa. M. 2 137 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 149 502, Reparaturen 6960, Zs. 9101, Abschreib. 39 659, Gewinn 82 886. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 773, Effekten 279, Ab- teilung Theodorshütte, Bredelar 23 645, Betriebsgewinn 263 412. Sa. M. 288 110. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4105, Div. 60 000, Tant. 4801, ausserord. R.-F. 20 000, Vortrag 1439. Reservefonds: M. 66 019, ausserord. Reserve M. 20 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Beck, Ferd. Plentz. Prokurist: W. Müller. Aufsichtsrat: F. Hackländer, Stadtrat C. Has, Reg.- u. Baurat Broekelmann, Cassel; Stellv. Fr. Krüger, Cassel. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand allein, die übrigen Vorstands- mitglieder und der Prokurist je zwei kollektiv. Zzahlstellen: Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Casseler Allg. Ztg. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialität: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland (Paris), Einrichtungen für Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Die Eisengiesserei wie Kesselschmiede sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei (Areal jetzt 5186 Q.-R.). Seitdem durch den Neubau einer Röhrengiesserei u. einer Maschinen- fabrik grossartig erweitert; dazu 8 Morgen Bauterrain und 5 Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Ein Teil des Landes am Salzufer mit Gebäuden ete. wurde 1883 an Siemens & Halske verkauft. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Eisen-Gusswaren t 14 480 13 649 10900 12 492 13 976 13 836 15705 Fakturiert . . . I. 2 322 916 1 944 135 1676392 1757 136 2 108 780 2 196 625 2645 182 Maschinenbau. „ 599 092 628 004 642 927 829 426 658 200 1040 412 1524 289