Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 379 Kurs Ende 1886–99: Vorz.-Aktien: In Leipzig: 53, 35, 31, 79.25, 64, 65, 65.50, 59.50, 62.40, –, 86, 126.75, 134.50, 145 %. — Auch notiert in Dresden. – Genussscheine: In Dresden Ende 1895–99: M. 130, –, 225, 340, 420 pro Stück franko Zinsen. Ein- geführt im April 1895 zu M. 125. Dividenden: Aktien 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 1½, 2, 1½ 0, 1, 1, 133% 7 Aktien 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 3½, 4, 3, 0, 2, 2, 3, 5, 9, 9 %; Genussscheine 1889/90–1898/99: M. 5, 12, 9, 0, 6, 6, 9, 15, 27, 27. Coup.-Verj.: 3 J, n. F. Direktion: R. Weiss, O. Aurich. Aufsichtsrat: Vors. Emil Quellmalz, Dresden; Bank-Dir. O. Dalchow, F. Schwager, H. Reichen- bach, Leipzig; W. Gulden, Chemnitz, Bankier Oskar Harlan, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co., Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, Schirmer & Schlick. Publ.-Organe: R.-A., (bei Einberufung einer G.-V. noch je eine Zeitung in Chemnitz, Dresden und Leipzig). * * Sächsische Maschinen-Fabrik Act.-Ges. vorm. Rich. Hartmann in Chemnitz. Gegründet: Im März 1870. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899, bis wohin die Firma „Sächsische Maschinenfabrik'' lautete. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbesondere die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, sowie die Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Ges. fertigt als Specialitäten: Lokomotiven, Dampfmaschinen, Pumpen, Trans- missionen, Kessel etc., Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papier- fabrikation etc., Werkzeugmaschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnerei- maschinen, Webstühle u. Vorbereitungsmaschinen, Seidenwebstühle und Vorbereitungs- maschinen für solche, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1898 wurde eine neue grosse Giesserei eröffnet. Die Ges. ist bei der Russischen Maschinenbau-Gesellschaft Hartmann beteiligt, welche in den ersten drei Geschäftsjahren 1896/97–1898/99 noch keine Div. verteilte; die Lokomotivbauanstalt dieser Ges. kommt erst im Juli 1900 in Betrieb. Umsatz 1886/87–1898/99; M. 7 553 923, 8 160 307, 9 263 816, 11 310742, 10 038 236, 9 875 723, 10 257 649, 9 021 261, 9 777 867, 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270. Arbeiterzahl 1898/99 durchschnittlich 4605 Mann, welche M. 4 755 610 Lohn erhielten Die Grundstücke der Ges. umfassen 983 506 qm, und zwar auf Chemnitzer Flur 216 827 qm, auf Gesamtareal stand am 30. Juni 1899 mit M. Altendorfer Flur 41 679 qm, auf Borna-Further Flur 725 000 qm. 2 722 988 zu Buche. Das Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück I 1673 415.07 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Grundstück II 732 939.05 Hypotheken 398 400.– Abgeschr. Forder. 2 255.28 Grundstück III 316 634.65 Reservefonds 2 601 846.82 Prämienzuschuss 12 205.76 Gebäude I 3 821 297.91 Specialreserve 800 000.– Verlust auf abgebr. Gebäude II 1 207 390.89 Reserve f. schweb. Gebäude 36 463.27 Gebäude III 94 466.92 Verbindlichkeiten 660 374.63 Reserve f. schweb. Maschinen 4 047 456.35 Alte Dividende 4 278.– Verbindlichkeiten 96 868.33 Werkzeuge 60000.– Kreditoren inkl. Zinsen 20 880.16 Modelle, Zeichngn. 50 000.— Anzahlungen 5 389 608.72 Abschreibungen 557 311.95 Möbel, Utensilien 104 362.99 Reingewinn 965 933.52 Reingewinn 965 933.52 Pferde u. Geschirre 10 000.– 1 691 918.27 Rohmaterialien, fert. 33...................Q 3 u. halbf. Fabrikate 4 877 320.35 Kredit. Wechsel 361 562.25 Vortrag a. 1897/98 38 289.33 Kassa 54 430.81 Kursgewinn 2 290.86 Effekten 1177 024.83 Wechsel 1 887.81 Debitoren 4 232 139.62 Reserve für schweb. Verbindlichkeiten 127 108.44 Verfallene Div. 216.– Betriebsgewinn 1 522 125.83 22 820 441.69 22 820 441.69 Unterstützungskasse 10 000, Vortrag 54 551. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 46 382, Div. 840 000, Disp.-F. 1 691 918.27 f. Beamte 15 000, Arb.- Reservefonds: M. 2 601 846, Spec.-R.-F. M. 800 000, R.-F. für schweb. Verbindlichk. M. 660 374. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 und 3750 Aktien (Nr. 12 501/2–16 663/4) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf