382 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 111 000, von denen M. 73 000 zu 4 % und M. 38 000 zu 4½ % verzinslich sind, seitens der Gläubiger bis 30. Juni 1902 unkündbar. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und M. 7000 Gehalt an A.-R., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4934, Tant. an Dir. 4632, Tant. an A.-R. 6949, Div. 80 000 Pensionsfonds 1380, Vortrag 798. Reservefonds: M. 18 914, Delkrederekto M. 91 370. Kurs Ende 1899: 110 %. Aufgelegt im Okt. 1899 durch die Berliner Bank, Berlin und Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11. Nov. 1899: 110.50 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. H. Reitz, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Lucas, Bank-Dir. Chrambach, Berlin; Bankier Fritz Günther, Dresden; Ing. Paul Schönherr, Chemnitz; Hugo Schimmel, Berlin; Kfm. G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Werkzeugmaschinen-Fabrik, vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 15. Juli 1896 als A.-G. Letzte Statutenänd. v. 22. Aug. 1899. Die Firma Petschke & Glöckner, Maschinenfabrik, Chemnitz, wurde im Jahre 1873 errichtet und ging dann 1892 auf die Kommandit-Ges. Petschke & Glöckner, Werkzeugmaschinen- Fabrik über; letztere seit 1896 A.-G. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und anderen Maschinen und Werkzeugen, sowie der Handel mit solchen. Das Fabrikareal, in der Nähe des Stadtcentrums gelegen, umfasst ca. 6000 qm. Umsatz 1896/97–1898/99: M. 399 418, 562 498, 623 927. Kapital: M. 511 000 in 511 Aktien (Nr. 1–511) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., 600 Stücke à M. 500. Die Anleihe ab 1898 durch Ausl. in längstens 25 Jahren zu 105 % zu tilgen. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 325 000 auf das Grundstück der Ges. zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. In Umlauf am 30. Juni 1899: M. 286 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.50, –, = %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. und Beamte, 7 0% Tant. an A.-R., Rest- zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 230 887, Gebäude 83 181, Werzeugmasch. 137 376, Fabrikutensilien 14 249, Dampfanlage 29 886, Werkzeuge 27 691, Patente 11 264, Modelle u. Zeichnungen 43 833, Pferde, Wagen 2737, Kontorutensilien 1672, Klischees 1, Versich.-Kto 400, Kassa 2316, Fabrikationskto 149 018, Debitoren u. Bankguthaben 164 559. – Passiva: A.-K. 511 000, Oblig. 286 000, alte Div. 300, Oblig.-Zs.-Kto 2410, R.-F. 6100, Lohnkto 3500, Kreditoren 2016, Gewinn 87 749. Sa. M. 899 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 751, Gehälter 21 395, Oblig.-Zs. 11 550, Provision 2270, Geschirrunterhaltung 1426, Versicherung 4873, Abschreib. 44 233, Gewinn 87 749. – Kredit: Vortrag 191, Dekort u. Zs. 5450, Fabrikationskto 185 607. Sa. M. 191 249. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9600, Tantiemen 12 116, Arbeiterunterstütz.-F. 1500, Div. 61 320, Vortrag 3213. Reservefonds: M. 15 700. Kurs Ende 1899: – %. Eingeführt im März 1899 durch die Sächsische Handelsbank in Dresden. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1898/99: 10, 10, 12 %. Div.-Zahl. spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Zencker, Stellv. Max Frommhold, Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Stadler, Dresden. Prokuristen: Ing. Herm. Klüx, Kaufm. Wilh. Siedel. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächsische Handelsbank; Leipzig: Leipziger Bank und deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., (Chemnitzer Tageblatt, Dresdner Anzeiger). =