Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 385 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto I. Grundstück 543 000.– Aktienkapital 1500 000.—– Debet. Gebäude 281 000.– Hypotheken 350 000.– „. Maschinen 54 000.– Kautionshypothek 300 000.– „ . 5 schreibungen 573 9935 Hilfswerkzeuge etc. 1.– Arbeiterpensions- 100 000.—– Modelle, Zeichnungen 1.– Kkasse 16 394.98 0 005. Gangbar Zeug 1.– Kreditoren und An- 3 Pferde u. Wagen 1.– zahlungen 275 354.20 744 000.– Versicherung 4 583.– Reservefonds Bestände aller Art 412 595.48 Spec.-R.-F. I 15 Effekten 42 664.81 do. II 90000.– Bankguthaben 777 161.80 Nicht konvertierte Kredit. Debitoren 544 132.14 Aktien 603.85 Gewinn infolge Zu- Kassa 1 966.74 Tantieme 3 000.–— sammenlegung v. Wechsel 38 959.39 Vortrag 1 814.33 Aktien 744 000.– 2 700 067.36 2 700 067.36 744 000.– Gewinn- u. Verlust-Konto II: Debet: Kursverlust 51, Zs. 44 049, Steuern 5336, Arbeiter- wohlfahrt 11 795, Abschreib. 48 908, R.-F. 606, Spec.-R.-F. II 14 342, Tant. 3000, Vortrag 1814. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3019, Fabrikationsgewinn 126 885. Sa. M. 129 904. Reservefonds: M. 5000, Spec.-R.-F. I M. 157 900, Spec.-R.-F. II M. 90 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 22 „ 1½, 3, 2, 0, 0, 1½, ½, 0, 2, 2, 0, 0 %. 2 Janl. Coußp Ver;j; . Direktion: A. Leinveber. Bevollmächtigte: Oberingenieure J. Wunderlich und A. Neuber, Kaufmann Theodor Leupolt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bondi, Dresden;: I. Stellv. Arth. Hübner, Chemnitz; II. Stellv. Direktor Rob. Weiss, Chemnitz; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Oscar Heimann, Rich. Schreib, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Rich. Schreib; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Zahlbar spät. am Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 294 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Auslosung im Juni auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 8 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 69 601, Gebäude 209 300, Maschinen u. Apparate 125 000, Werkzeuge u. Geräte 97 500, Modelle 35 300, Patente 1400, Wagen 2765, Neubaukto 1719, Fabrikationsbestände, Materialien etc. 197 177, vorausbez. Feuerversich. 383, rückständige Ackerpacht 96, Debitoren 376 895, Kassa 1089. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 348, Oblig. 294 000, do. Zs. 4061, Unfallversich.-Kto 590, Acceptkto 23 143, Rücklage für Dubiose 3000, Kreditoren 244 904, Gewinn 38 180. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien 24 273, Feuerversich. 1067, Unfall- versich. 2590, Unkosten 34 443, Zs.-Diskonto 13 617, Lohn u. Gehalt 259 603, Oblig.-Agio 450, Wagen 4, Abschreib. 23 982, Gewinn 38 180. – Kredit: Vortrag 839, Fabrikations- konto 396 987, Ackerpacht 386. Sa. M. 398 213. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1867, Tant. an A.-R. 1773, do. an Vorst. u. Beamte 3033, Div. 30 000, Vortrag 1506. Reservefonds: M. 12 251, Sonderrücklage M. 3000. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Lüdicke & Müller; nur für die Anleihe: Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Tilgung durch Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: Am 17. Dez. 1897. Gründer: August Paschen, Jul. Paschen, Max Paschen, Cöthen; Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen und Allg. Industrie-Aktiengesell- schaft, Dresden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I 25