――§――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚= m77171ñ1 ¹ñWo⁴Xxẽy·ꝓ .t] %.. .. . 3―― ―* =. ――‚‚ 388 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschichtliches: Die Vorbesitzer der Firma F. Guttsche, die Herren a) Gotthilf Wilh. Guttsche, b) Gust. Alex. Guttsche, c) Bernh. Herm. Jähnig brachten ihr Fabriketablissement nebst sämtlichen Anlagen, Einrichtungen und Vorräten, ferner ihr ganzes Geschäft auf Grund der Eröffnungs-Bilanz v. 1. Jan. 1899 für M. 523 408.72 ein. Nach Abzug der von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten im Betrage von M. 164 408.72 waren ihnen M. 359 000 zu vergüten, wofür a) 77 Aktien, b) 128 Aktien u. c 154 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitglied eine Vergütung von M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Einfriedigung, Kanalisation 173 560, Dampfkessel, Dampfmaschinen etc., Rohrleitung, Dampfheizung 17700, Wasserwerk, Transmissionen, Treibriemen 8270, hydraulische Nietanlage 34 250, Laufkräne, Flaschen- züge 24 600, Werkzeugmaschinen 30 140, Ventilatoren, Schmieden 5970, W erkzeuge, Ge- räte 16 370, Hebezeuge, Winden, Ketten 11 710, elektr. Beleuchtung 4630, Modelle, Zeichnungen 7500, Kontorinventar 3170, Vorräte, halbfertige Waren 56 540.98, Kassa, Wechsel 17 338.74, Debitoren 111 659, noch zu beschaffendes A.-K. 141 000. –— Passi A.-K. 500 000, Hypothek 20 000, Accepte 75 364.87, Kreditoren 69 043.85. Sa. M. 664 40 08.7 92. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz, Major z. D. Elias Nicolai, Patentanwalt Otto Wolff, Kaufm. Max Kiessig, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Örgan: R.-A. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. 8. Gegründet: Am 20. Juni bezw. 16. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 15. OÖkt. 1894. Über- nahme der im Jahre 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegründeten und 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Crimmitschau. Dieselbe legte das ihr gehörig gewesene Fabrikgrundstück mit dem gesamten Inventar an Maschinen, Werkzeugez, Geräten, Fuhrwerk und Modellen im Tax- bezw. Buchwerte von M. 549 405 für den Preis von M. 300 000 zuzüglich der rückständigen Hypoth.-Zs. und der Kosten der Übernahme und der Gründung ein. Sie legte ferner ein M. 71 212 in Rohmaterialien, sowie halb- und ganzfertigen Fabrikaten (voller Taxbetrag der gesamten Einlagen M. 644 355). Der Gegenwert wurde gewährt durch Übernahme der auf dem Fabrikgrundstück lastenden Hypothek von M. 150 000 samt rückständigen Zs. und durch Barzahlung des Restbetrages. Zweck: Maschinenbau, speciell Bau von Dampfmaschinen, Transmissionen, Anlagen von kompletten Wollwäschereien, Woll-u Baumwollfärbereien, Trocknereien, sowie Giesserei- produkte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. vom. 15. Okt. 1894 um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1895. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens 3 % in der G.-V., beginnend 1904; von ab auch verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 215 000 zu gunsten der Zwickauer Bank. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank. Kurs Ende 1899: 101 %. Aufgelegt am 18. Febr. 1899. Notiert in Zwickau. = Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 263 377, Maschinen 218 0455 Utensilien 6610, Werkzeuge 11 594, Modelle 10 000, Fuhrwerk 3701, Debitoren 316 678, Fabrikationskto 229 878, Kassa 2154, Wechsel 10 802. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuld- verschreib. 200 000, R.-F. 9501, Kreditoren 303 656, Acceptkto 12 992, Disp.-F. 5000, Rein- gewinn 41 691. Sa. M. 1 07 72 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 113, Reingewinn 41 691. – Kredit: Saldovortrag 394, Betriebsüberschuss 81 409. Sa. M. 81 804. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2064, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 1923, Tant. an Vorst. 1538, Disp.-F. 1000, Vortrag 164. Reservefonds: M. 11 565. Disp.-F. M. 6000. Kurs Ende 1898–99: 120, 99.50 %. Eingeführt im Januar 1898. in Zwickau. Dividenden 1892/93–1898/99: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ober-Ing. Gustav König. Kaufm. Carl Riedig. Prokurist: Bevollmächtigter Erw. Jander.