Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 389 Aufsichtsrat: Vors. Albert Plücker, Neukirchen; Stellv. Komm.-Rat Otto Grimm, Teich- wolframsdorf; Bank-Dir. A. Harms, Rentier E. O. Tittel, Zwickau; Fabrikbesitzer Herm. Kürzel, Crimmitschau; Franz Zimmermann, Werdau. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. bezw. Bevollmächtigten. Zahlstellen: Crimmitschau: C. G. Händel; Dresden: Günther & Rudolph; Zwickau: Zwickauer Bank. Publ.-Organe: R.-A., ausserdem für die Anleihe noch Crimmitschauer Anzeiger und Tageblatt, Zwickauer Wochenblatt. „ 0 Maschinenbau-Actien- Ges elksehaft vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von aller Art. Kapital: M. 3 500 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V.- B. vom 22. Nov. 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns beschliesst die G.-V., jedoch sind mindestens 5 % desselben zur Reserve abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagekonti 2 595 221, Modelle 47 327, Vorräte, Geräte 577 178, unfertige Arbeiten 558 680, Kassa, Wechsel 13 032, Effekten 79 373, Debitoren 1734 925. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 124 800, Kreditoren 1 663 739, Tant. u. Div. 317 201. a. M. 3 605 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 219 529, Gewinn 1898/99: zum R.-F. 14 000, Tant. 37 201, Div. 280 000. – Kredit: Vortrag 800, Betriebsüberschüsse 549 931. „%%.. Reservefonds: M. 124 800. Dividenden 1890/91–1898/99: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein jr., Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Klein. Publ.-Organ: R.-A. Dampfkesselfabrik vormals Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: Am 23. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Gründer: Arthur Rodberg, Darmstadt; Paul Baus, Brauerei-Dir. Edmund Hofmann jun., Rechtsanwalt Friedr. König, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim. Zweck: Erwerbung des Fabrikanwesens von Arthur Rodberg zu Darmstadt, sowie der Weiter- betrieb dieser Fabrik behufs Herstellung von Dambpfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Ges. über von Arthur Rodberg Eheleuten Liegenschaften (schulden- frei von Pfandrechten und Lasten), ferner Masc hinen, Einrichtungen, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Vorräte, Patente, Ausstände, Kautionen etc. der Rodbergschen Fabrik zum Werte von M. 612 479 gegen Überlassung von 400 Stück Aktiei und Ver- gütung des Restes in bar. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Ikt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 181 560, Gebäude 196 170, Betriebs- u. Werk- zeugmaschinen 121 594, Werkzeuge 35 954, Zeichnungen u. Modelle 7963, Kontorutensilien 4231, Kautionskto 5155, Waren- u. Halbfabrikatkto 159 316, Wechsel 7333, Kassa 4569, Debitoren 188 089. Passiva: A.-K. 500 000, Rypek 80 000, Avale 4543, Kreditoren 257 504, Gewinn .. 9939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 12 506, Handlungsunkosten 60 646, Zs. 6173, Abschreib. 20 344, Reingewinn 69 892. Sa. M. 169 562. – Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn M. 169 562. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3494, Div. 30 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 11 056, ausserord. Abschreib. Delkrederekto 5000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 6146. Dividende 1898/99: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Rodberg. Prokuristen: Jean Weber, Phil. Riebel, Ing. Paul Koch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. König. Paul Baus, Brauerei-Dir. Edmund Hofmann jun., Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Fabrik. Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank.