.... .― * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 391 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie == Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 164 950, Inventarien 97 272, Waren 12 Materialien 17 459, Modelle 20 000, Patente 133 391, Kassa 8940, Debitoren 32 705. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 3353, Reingewinn 34 162. Sa. M. 597 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 112 120, Reingewinn 34 162. Sa. M. 146 282. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 146 282. Reservefonds: M. 3353. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/09: M. 20 000, 20 917, 20 676, 34 162. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Seyler; Stellv. Ingenieur R. Müller, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publ.-Organ: R.-A. ―= 1 0 2 79 Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Gussstücken aller Art. Specialität: Trockenpress- anlagen. Arbeiterzahl ca. 130. Kapital: M. 354 000 und zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 und M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese ausgegeben laut G.-V.-B. vom 21. Mai 1898 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bau- u. Anlagekto 170 000, Maschinen 125 000, Geräte u. Utensilien 7000, Beleuchtungsanlage 1800, Modelle 1, Roheisen 2406, Altgusseisen 2901, Koks 356, Kohlen 561, Wechsel 8780, Kassa 6090, Debitoren 407 886, Vorräte 67 053. – Passiva: A.-K. 354 000, Delkrederekto 20 000, R.-F. 29 393, Spec.-R.-F. 36 000, alte Div. 36, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Kreditoren 191 108, Dividende 159 300. Sa. M. 799 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 305, R.-F. 9735, kontraktliche Tant. 38 065, Gratifikation an Beamte 8000, Nettogewinn 159 300. Sa. M. 249 406. – Kredit: Bruttogewinn M. 249 406. Reservefonds: M. 29 393, Spec.-R.-F. M. 36 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45 %. Direktion: Schumacher. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: Direktor A. Randebrock, Hch. Rensing, C. Hilgenberg. Firmenzeichnung: Der Dir., in dessen Vertretung der Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. A.-G. Gegründet: Am 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom S. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmaschinen, Krane und Specialitäten für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain grenzt an die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Es hat eine Ausdehnung von ca. 8 ha; ca. 5 ha sind davon für Fabrik- zwecke benutzt und ca. 1,81 ha bebaut; ca. 3 ha sind z. Z. noch disponibel und hiervon ca. 1,25 ha für anderweitige Betriebe, die gleichfalls mit Bahnanschluss versehen sind, verpachtet. Das Werk besteht aus zwei selbständigen Fabrikanlagen, einer für Werkzeug- maschinenbau und einer für Eisenbahnoberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modell- schreinerei. Dasselbe ist mit allen für die zeitgemässe Herstellung der in Betracht kommenden Specialitäten erforderlichen Einrichtungen bestens ausgerüstet; es hat eine Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. und ist mit elektr. Beleuchtung versehen. Etwa die Hälfte der Fabrikgebäulichkeiten ist noch fast neu, da die betr. Anlagen, bestehend aus Erweiterungsbauten und der Eisengiesserei, erst im Laufe der letzten Jahre errichtet worden sind. Ausser den geschlossenen grossen Arbeitsräumen sind ausgedehnte Arbeits- plätze im Freien, sowie reichliche, mit entsprechenden Einrichtungen zur Verladung ver- sehene Lagerplätze vorhanden. Verarbeitet wurden 1897/98 ca. 6000 000 kg Material, wovon ca. 1 600 000 kg durch die eigene Eisengiesserei hergestellt waren. Beschäftigt waren 1898/99 durchschnittlich 445 Arbeiter. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 und 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 5. Mai 1897. Die neuen, ab 1. Juli 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth. und zu Neuanlagen. Das bei Rückzahlung zu zahlende Aufgeld ist im Oblig.-Agiokto, das jetzt M. 18 000 beträgt, vollständig zurückgestellt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St.