394 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 151 200, Gebäude 260 664, Maschinen 216 237, 4338, Riemen 5966, Werkzeuge 75 616, Modellkto 5986, Mobiliar, Utensilien 20 975, Patentkto 2731, Fabrikationsbestände 159 931, Kassa 1123, Wechsel 1870, Rb feß 52 811, Vorschuss auf Neubau 48 696, diverse Debitoren 78 834. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 130 000, Kreditoren 61 583, noch zu bezahlende Löhne u. Arbeiterversich. 7363, Bruttogewinn 88 038. Sa. M. 1 086 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 72 312, Hyp.-Zs. 6000, Überschuss 88 038. – Kredit: Fabrikationskto 162 710, Zs., Diskont 3640. Sa. M. 166 350. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 51 628, R.-F. 1820, Div. 32 000, Vortrag 2589. Reservefonds: M. 1820. Dividende 1898/99: 4 %. Direktion: Bernhard Fischer. Prokuristen: L. W. Zangenberg, E. O. Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Harlan, Stellv. Bank-Dir. F. P. A. Forkert; Gust. Winsch, P. G. L. Pfund, Dir. E. O. M. Lieberoth, Dresden; Dir. G. O. Koritzky, Plauen bei Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. (auch Bevollmächtigte). Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co., Sächsische Discont-Bank. Hartgusswerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actien-Gesellschaft in Dresden-Löbtau. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 22. Juli 1899. Übernahme der Eisengiesserei und Werkzeugmaschinenfabrik von K. H. Kühne & Co. Zweck: Erzeugung von Hartguss, besonders Hartgusswalzen und gewöhnlichem Guss für alle gewerblichen Zwecke; Müllerei- und Zerkleinerungsmaschinen, hydraulischen Pressen und Pumpwerken, Transmissionen, Weichen und Herzstücken, Mahlmühleneinrichtungen; Schweisseisen- und Gussstahl-Faconguss, Verfahren Haberland; das Fabrikationsrecht für das Königreich Sachsen erworben. Die Ges. besitzt in Löbtau ein Areal von 12 250 qm; diese Grundstücke nebst Ge- bäuden wurden in 1898 auf M. 893 658 geschätzt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 in 4½ % % % wovon am 31. Mai 1899 noch M. 165 333 ausstehend. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, 250 Stücke à M. 1000 und 500 Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar mit 105 % A lan 1 1903. Auslosung im Sept. (zuerst 1903) auf 31. Dez.; von 1903 ab verstärkte Tilgung oder Totalkündigung auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden. Begeben sind zur Zeit nur M. 450 000. Aufgelegt im August 1898. Kurs Ende 1898–99: 102, 101 %. Erster Kurs am 3. Sept. 1898: 102. 50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. und Abschreibungen, bis 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundstückskto 178 418, Gebäude 355 663, Hausgrund- stück 161 958. Maschinen 145 851, Werkzeuge, Coquillen, Formkasten 100 460, Utensilien 25 041, Modelle 10 075, Geschirrhaltung 4913, Maschinenbau u. Rohgusswaren 88 799, Roheisen, Stahl, Rohmaterialien etc. 19 556, Haberlandgusskto 4581, Debitoren 168 494, Kautionskto 5323, Kassa 1960, Patentkto 21 000, Bankkto 47 809. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 165 333, Anleihe 450 000, Kreditoren 25 250, R.-F. 8567, Lohn- u. Zs.- Reserve 12 928, Oblig.-Zs. 160, Gewinn 77 667. Sa. M. 1 339 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 35 538, allg. Unkosten 40 931, Löhne, Kranken- etc. Versich., Frachten 209 861, Fourage 1609, Zs. u. Skonti 22 520, Provision 15 807, Gewinn 77 667. Kredit: Vortrag a. 1897 98 214, Warenkto 398 649, Hausgrundstücks- ertrag 5073. Sa. M. 403 937. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2067, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 2067, Tant. an Vorst. 2067, Grat. an Beamte 1653, Arbeiterunterst.-Kasse 500, Vortrag 201. Reservefonds: M. 10 634. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 111, 112 %. Eingeführt am 3. Sept. 1898 mit 104.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1898/99: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ing. Ad. Bachem. Prokurist: Ernst Knopf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Kaufm. Ed. Rud. Uhlich, Dir. Oscar Hofmann, Paul von Werlhof, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. oder Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Zahlstellen: Löbtau: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. 3...... . ――== „‚§Äm―――――§―――――] ... ―