396 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Juni 1896 um M. 300 000, emittiert zu M. 135 % und lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank und Günther & Rudolph in Dresden 150 Stück zu 120 %. 200 Stück zu 140 %, letztere den Aktionären angeboten 7: 1 vom 10.–24. Mai 1899 zu 145 %. Die letzte Erhöhung geschah zur Abstossung der Bankschuld der Ges. und Vermehrung ihrer Betriebsmittel. Hypotheken: M. 346 000, davon M. 200 000 in Dresden (verzinslich zu 4 %), M. 100 000 in Schmiedeberg (verzinslich zu 4¼ %) und M. 46 000 auf Schmiedeberger Arbeiterhäuser (verzinslich zu 4¼0 resp. 41¼6 %). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Kurs: In Berlin Ende 1899: 151 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs am 21. Juli 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–99: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Derschow, O. Koritzki. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, F. Günther, H. Hache, H. Seck, Dresden; S. Fränkel. Landsberg a. W. Prokuristen: F. C. Dörfel. H. Krusemark, C. Feyerabend, H. W. Reinhard, Dresden; W. Hahn, Schmiedeberg; C. Nöding, Brüssel. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblatt, Dresdner Anzeiger). Rheinische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: Am 22. Sept. 1897 durch Übernahme der Firma „Rheinische Webstuhlfabrik vorm. Burtscheidt, Ulrici & Co.“ für M. 807 711.39, wovon nach Abzug von Hypothek- u. sonstigen Forderungen (M. 307 711.39) M. 500 000 in Aktien gewährt wurden. Die Gründer der Ges. sind: Geh. Komm.-Rat Dr. med. Ed. Jansen, Dülken; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Gladbacher Bankverein Quack & Cie., M.-Gladbach; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; von Beckrath-Heilmann, Krefeld; Schöller, Bücklers & Cie., Düren; Bücklers & Jansen in L., Dülken; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Zweck: Herstellung von Webstühlen, Webstuhlteilen und allen sonstigen Maschinen und Vorrichtungen für die Textilindustrie; der Handel in den betreffenden Rohstoffen und Waren; Betrieb aller Geschäfte, welche sich an vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 76 961, Gebäude 256 828, Betriebsmaschinen 66 860, Werkzeugmaschinen 67 123, Handwerkzeug, Utensilien 29 824, Fuhrwerk 3819, Modelle 27 358, Bureaueinrichtung 4487, Waren 151 234, Debitoren 59 998, Wechsel 1380, Kassa 3688, Verlust 175 704. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 49 553, Bankkto 75 717. Sa. M. 925 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 88 865, Warenkto 22 121, Abschreib. 42 858. – Kredit: Gebäudekto 3018, Verlustsaldo 150 826. Sa. M. 153 845. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Suhrmann, Stellv. Leonh. Josten. Prokuristen: Engelbert Gorissen, Joh. Lankes. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Carl Custodis, M.-Gladbach; Bankier Wilh. Pfeifer jun., Düsseldorf; Bankier Rud. von der Leyen, Krefeld; Karl Bücklers, Düren; Franz Otto Kewer, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke und Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Bedeutende Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 139 500 in Stammaktien und M. 325 000 in Prioritätsaktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 240 000, Hütteninventar 160 000, Werkstatts- inventar 84 000, Eisenbahnanlage 12 621, Bergwerkseigentum 1, Waren- u. Materialvorräte 192 426, Kassa, Wechsel 5612, Debitoren 354 982, Kautionskto 4750. – Passiva: Stamm- aktien 139 500, Prior.-Aktien 325 500, verbriefte Darlehen 245 700, R.-F. 46 500, Pensions- .... ―§]‚Ü‚――Z