Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 397 kasse für Invaliden etc. 11 160, Unfallreservekasse 1000, Löhnekto 9555, Delkrederekto 15 000, Kreditoren 229 687, Div. 26 040, Avale 4750. Sa. M. 1 054 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Guthabensverluste 262, häftsunkosten 72 044, Zs. 9197, Abschreib. 102 726, R.-F. 16 500, Delkrederekto 5000, Unfallreservekasse 337, Div. 26 040. – Kredit: Betriebsübersc hüsse 23 31 318, Skonto u. 736, Eingang auf ab- geschriebenes Guthaben 52. Sa. M. 938 3 Reservefonds: M. 46 500. Dividenden 1888/89–1898/99: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 8, 8 % auf die Vorz.-Aktien. Direktion: Quartier und Trill. 6 Vors. Dom.-Rat Rensing, Stellv. Dom.-Rat Bertrand, Franz Schücking, Dülmen. Publ.-Organ: R.-A. 8 0 3 7 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf- Oberbilk. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Daässeldorf Die Ges. erwarb in Holthausen (Reisholz) ein Grundstück von 9 ha und errichtet daselbst ein neues Fabriketablissement, welches im Frühjahr 1900 in Betrieb kommen dürfte. Der Gesamtumsatz betrug 1894/95–1898/99: M. 2 624 933, 2 785 359, 3 596 406, 4 531 091, 5 050 027. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung; 1885 auf den eingezahlten Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Nov. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 60 0 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 5.–20., Dez. 1899 zu 125 % plus 1 % Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1. Juli 1899, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Zweck der Erhöhung war die Errichtung der neuen Anlagen in Reisholz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- U. Ver lust- Konto. Gr undstückskonto 189 0 00.– Aktienkapit: al 1 200 000.— Debet. Gebäude 328 132.– Reservefonds 120 000.– Unkosten 185 457.83 Maschinen 122 318.25 Betriebsreserve 120 000.– Abschreibungen 33 031.45 Utensilien 17 788.– Div.-Erg.-Fonds 120 000.– Reingewinn 742 407.21 Pferde, Wagen 775.75 Verfügungsfonds 60000. 9060 896.49 Neuanlagen 357 000.88 Reserve f. Neuanlag. 285 000.— — Debitoren 1 295 823.95 Alte Dividende 540.– Kredit. Materialien 761 253.49 Unterstütz.-Fonds 151 050.– Vortrag 17 926.74 Fabrikationskonto 755 428.18 Kreditoren 1 180 002.78 Zinsen 23 566.13 Kassa 11 352.89 Gewinn 602 280.61 Fabrikationskonto 919 403.62 3 838 873.39 3 838 873.39 960 896.49 Gewinn-Verwendung: Div. 240 000, Unterstütz.-F. 48 950, Neuanlagen 295 000, Tant. an A.-R. u. Div. 118 361, Grat. an Beamte u. Meister 21 765, Vortrag 18 330. Reservefonds: M. 120 000, die sonstigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1888–99: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259 9% Aufgelegt am 28. Nov. 1888 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–—– 1898/99: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. OCoup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Fuchs, Kurt Heggemann. Aufsichtsrat: Vors. Emil v. Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Jul. Coninx, Düsseldorf; Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Schlieper & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co. Publ.-Organ: R.-A. ― *― 0 Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in 3„ Grafenberg. Bruchstrasse. Gegründet: Am 1. Dez. 1895 bezw. Febr. 1896. Letzte Statutenänderung v. 1. Dez. 1899. Übernahme der Firma Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer: Kaufleute Emil Senff, Herm. und Wilhelm Heye, Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düssel- dorf: Bankdirektor Carl Senff, Aachen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren, komplette Einrichtungen für Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriken etc. Umsatz 1897/98 bis 1898/99: 1 134 000, 1 256 000.