Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 405 Maschinen- und Armaturen-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 20. Dez. 1887. Die Fabrik besteht seit 5. Dez. 1871. Letzte Statuten- änderung vom 22. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Dampf- und Riemenpumpen für Luft und Wasser, Filterpressen, Kondensationsanlagen und Dampfkessel-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundflache der Fabrik beträgt 137 000 qm. Umsatz 1890/91–1898/99: M. 1 475 108, 1 168 432, 1 265 285, 1 443 589, 1 436 195, 1 878 095, 2 303 702, 2 727 193, 2 991 573. Arbeiterzahl über 1100 Mann. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 250 000, erhöht am I. Juli 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 (auf M. 1 800 000) It. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1898 in 300 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. an- geboten den Aktionären 5: 1 vom 5. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1898. Die G.-V. v. 22. Nov. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30. Nov. bis 20. Dez. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei und zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe im Betrage von M. 242 000 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grund- u. Boden 206 767, Gebäude 464 841, Dampfmaschinen u. Kessel 29 631, Transmissionen u. Riemen 35 249, Werkzeugmaschinen 700 859, Werk- zeuge 207 026, Leitungen u. Heizungen 16 851, Kontor u. Zeichenbureau 5532, Modelle 16 833, Neubauten (in Angriff genommen) 56 418, Materialien 225 048, halbfertige Waren 822 049, fertige Waren 486 248, Kassa 5028, Wechsel 13 601, Debitoren 1 045 241. Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreibungen 500 000, Kreditoren 1 018 081, kleine Rechnungen 31 178, R.-F. 214 538, Spec.-R.-F. 376 167, Arbeiterunterstützungskasse 27 250, Beamtenpensionskasse 10 880, Fonds zur Ausbildung von Lelirlingen 10 326, Delkrederekto 5000, alte Div. 2520, Gewinn 341 288. Sa. M. 4 337 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 557 250, Fabrikationsunkosten 1 Zs. 28 985, Abschreib. für dubiose Forderungen 961, Abschreib. 68 669, Gewinn 341 288. Sa. M. 1 411 270. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 1 411 270. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 064, Div. 180 000, Tant. 53 871, Unterstütz.-F. 10 000, Geschenke an Vereine u. Anstalten 1000, Spec.-R.-F. 79 352, Vortrag 5001. Reservefonds: M. 231 602, Spec.-R.-F. M. 455 519, Delkrederekto M. 5000. Kurs Ende 1896–99: 125.40, 145, 157.55, 146.50 %. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 15. Juli 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1898/99: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Joh. Klein. Prokuristen: G. de Vries, J. Steiger, L. Overbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. a. D. M. Freudenberg, Bonn; Stellv. Zuckerfabrik-Dir. a. D. Dr. Cunze, Frankfurt a. M.; Schiffsrheder Joh. Faber, Wiesbaden; Fabrikant Carl Reichard, Neuwied; Wasserleitungsunternehmer E. Kölwel, Zweibrücken. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A. G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 6. Juni 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000, die durch Gewährung von 1100 Aktien ausgeglichen wurden. Die Fabrik ist 1860 ge- gründet. Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Das in Warschau bestandene Zweiggeschäft ist erloschen. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Maschinen aller Art. Das Fabrikareal umfasst 45 000 qm, wovon 26 000 qm bebaut sind. Absatz 1895/96–1898/99: M. 1 966 074, 2 165 203, 2 566 420, 2 761 257, Abgeliefert wurden 1898/99: 403 Schnellpressen und 37 Rotations- maschinen. Fabrikpersonal im Nov. 1899: 1125 Mann. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Dez. 1894 um M. 300 000 (auf M. 1 400 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1895, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 121 %, lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1896 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, angeboten den Aktionären 1:4 zu 160 % und lt. G.-V.-B. vom 11. Juli 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 600 Stück den Aktio-