406 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nären 3: 1 bis 31. Juli 1899 zu 165 % abz. 5 % Zs. bis 1. Okt. 1899; 25 %% und Agio waren gleich, restliche 75 % am 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % An- leihe sind im April 1898 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Anfang Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 10 483, Wechsel 712 823, Immobilien 825 000, Mobilien u. Utensilien 1, Modelle 1, Fabrikationskto 714 404, Werkzeuge u. Maschinen 585 000, Debitoren 1 498 106, Zweigfabrik Warschau 24 223. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreibungen 1 000 000, R.-F. 295 000, Spec.-R.-F. 200 000, Beamtenpens.-F. 44 641, Arbeiter-F. 38 534, Kreditoren 397 162, Delkrederekto 150 883, Provisionskte 47 696, Löhne 26 339, Schuldverschr.-Zs. 17 406, alte Div. 3000, Gewinn 349 379. Sa. M. 4 370 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 202 800, Reparaturen 31 621, Delkrederekto 50 000.. Schuldverschreib.-Zs. 40 000, Handlungsunkosten 211 839, Gewinn 349 379. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 13 614, Fabrikationsertrag 872 026. Sa. M. 885 640. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 800, Div. 198 000, Tant. etc. 66 933, Arbeiter-F. 5000, Pensions-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag 27 626. Reservefonds: M. 311 800, Spec.-R.-F. M. 225 000, Delkrederekto M. 150 883. Kurs Ende 1889–99: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187 %. Eingeführt am 20. Aug. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11 % Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: I. Dir. Jean Ganss; II. Dir. Otto Pilz, stellv. Dir. R. Wagenblast. Prokuristen: Ingenieure E. Jung, G. Retzer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt C. Schweickert, H. Perron, Frankenthal: Schriftgiessereibes. H. Flinsch, Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Privatier G. Ulrich, Stuttgart; Fabrik- Dir. Jul. Ganss, Mannheim. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein, oder der stellv. Dir. mit einem Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank; Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulm: Andreas Weisheit & Cie.; Frankenthal: Valt. Perron. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Pfälzischer Kurier. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 9. Okt. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 7. Dez. 1899. Gründer: Ernst Wertheim, Brüssel; Frau Sophie Wertheim, Melbourne; Frau Martha Wertheim, Ingenieur Paul Wertheim, Carl Wertheim, Lili Wertheim, Rich. Wertheim, Emmy Wertheim, Franz Wertheim, Frankfurt a. M.; Frau Rechtsanwalt Elsa Rosenberg, Giessen. Die Gründer haben in die A.-G. eingebracht das von ihnen bisher unter der Firma Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim in Frankfurt a. M. betriebene Geschäft mit allen am 1. Jan. 1899 vorhanden gewesenen Aktiven, Passiven, Berechtigungen und Verpflichtungen einschl. der dem Fabrikbetriebe gewidmeten und demselben bisher dienenden Grundstücke. Die Einlage ergab nach Abzug von M. 84 574 Passiven von den M. 1 584 574 betragenden Aktiven einen Nettowert von M. 1 500 000, wofür den Gründern 1500 Aktien der Ges. zu je M. 1000 als Vergütung gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des von dem verstorbenen Fabrikanten Jos. Wertheim in Frankfurt a. M.-Bornheim unter der Firma „Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim'“ geführten Geschäfts mit allen Aktiven und Passiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstellung und Vertrieb von Näh- maschinen, Giessereiartikel, Motoren und Motorfahrzeugen und aller sonstigen hierin einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Ges. ist eine Familien- gründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Karl Wettach, Alb. Ort, Osk. Esser. Aufsichtsrat: Ing. Carl Wertheim, Heinr. Wertheim, Gust. Seckel, Jul. Seckel, Rechtsanwalt Dr. jur. Emil Benkard. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 2. Nov. 1899. Gründer: Bruno Schrader, Georg Rüdiger, Gustay Schrader, Frankfurter Maschinenfabrik, G. m. b. H., Nathan Bock, Frankfurt a. M.